Otto von Bismarck: Mensch. Macht. Mythos

Bismarckturm Lützschena Schrägweg 35, Leipzig

Unsere Wanderausstellung ist vom 1. April bis zum 25. Mai zu Gast im Bismarckturm Lützschena. Die Ausstellungseröffnung am 1. April ist Teil eines umfangreichen Programms, mit dem der 110. Jahrestag der Turmeinweihung gefeiert wird. 17:30 Uhr Festgottesdienst in der Hainkirche St. Vinzenz, Elsteraue 7, 04159 Leipzig 18:50 Uhr Begrüßung im […]

Hamburger Bismarck-Vortrag: Über Kriege und wie man sie beendet

Warburg-Haus Heilwigstraße 116, Hamburg

Der Hamburger Bismarck-Vortrag ist einem Grundproblem der Geschichte gewidmet: Wie beendet man einen Krieg? Geschieht dies nach Einsicht der Akteure, bei Erschöpfung der militärischen Ressourcen oder durch andere Faktoren? Prof. Dr. Jörn Leonhard wird im Gespräch mit Prof. Dr. Holger Afflerbach Kriege von der Antike bis in die Gegenwart auf […]

Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Ausstellung

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der […]

Loyalitätskonflikte im Monarchismus der Weimarer Republik: Wilhelm II. gegen Bismarck

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

In ihrem ersten Vortrag für die Otto-von-Bismarck-Stiftung stellt unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin apl. Prof. Dr. Sabine Mangold-Will ihr 2024 beendetes Projekt zum Tagebuch des Leibarztes der Hohenzollern im niederländischen Exil vor. Die Aufzeichnungen des Kölner Militärarztes Dr. med. Alfred Haehner aus den Jahren 1919 bis 1924 dokumentieren den Kampf um die […]

Nationalsozialismus, Kriegsende, Neuorientierung: Erinnerung und Verantwortung der Deutschen

Augustinum Aumühle, Theatersaal Mühlenweg 1, Aumühle

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Diese generationsübergreifende Podiumsdiskussion ist dem langen Entwicklungsprozess gewidmet, den Gesellschaft, Politik und Justiz seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 in ihrem Umgang mit dem Nationalsozialismus, seinen Tätern und seinen Opfern durchlaufen haben. Wie hat sich die Wahrnehmung von Niederlage und Befreiung […]

Globalgeschichte jenseits der Metropole: Bismarcks Friedrichsruh als vergessener Erinnerungsort

Landesarchiv Schleswig-Holstein Prinzenpalais 1, Schleswig

Wie sind Landesgeschichte und Globalgeschichte verwoben? Diese Frage stellt sich Dr. Ulf Morgenstern anhand des kleinen Ortes Friedrichsruh im Sachsenwald, in dem Otto von Bismarck seine letzten Regierungs- und Lebensjahre verbrachte. Als wenig begeisterter Begründer der deutschen Kolonien galt er imperialistischen Zeitgenossen dennoch als Vorbild. In seinem Vortrag macht Dr. […]

Rundgang Waldfriedhof Aumühle-Wohltorf

Ev.-luth. Kirchengemeinde Aumühle Börnsener Straße 25, Aumühle

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Ein geführter Rundgang mit Nikolaj Müller-Wusterwitz über den Waldfriedhof Aumühle-Wohltorf lädt dazu ein, Erinnerung und Gedenken in der Gegenwart kritisch zu prüfen: Mit einem Gedenkstein wird zwar sowjetischen Kriegsgefangenen gedacht. Auf dem Gelände befindet sich aber auch das umstrittene Grab von Karl Dönitz, dem letzten […]

Internationaler Museumstag: Bismarck. Mensch und Mythos

Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

Das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh von dem Lebensweg Otto von Bismarcks, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Bei dieser öffentlichen Führung steht die Rolle, die ihm […]

Internationaler Museumstag: Otto von Bismarck und seine Zeit

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der […]