Dr. Daniel Benedikt Stienen

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Otto-von-Bismarck-Stiftung
Am Bahnhof 2
D-21521 Friedrichsruh

Telefon 04104 / 97710

E-Mail

Vita

seit 1. Oktober 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Otto-von-Bismarck-Stiftung

seit 2019 Rezensionsredakteur für den Bereich „Neuere Geschichte: langes 19. Jahrhundert“ beim Fachportal H-Soz-Kult

2021 – 2024 Koordinator und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie“, Bayerische Akademie der Wissenschaften

2020 – 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „NS-Vergangenheit der nachgeordneten Behörden im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums“, Universität Bielefeld

2020 Promotion zum Dr. phil.

2016 – 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte Preußens der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer

2009 – 2015 Studium der Geschichte und Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und der Humboldt-Universität zu Berlin

geb. 1989 in Hamburg

Projekte
  • Neue Friedrichsruher Ausgabe (NFA)
  • Friedrich von Liebhaber – Ein preußischer Offizier in Neuostpreußen (Edition)
  • Intergenerationalität als demokratisches Problem. Generationenbeziehungen im Horizont parlamentarischer Entscheidungsfindungen in der „alten“ Bundesrepublik (1949–1994)
Veröffentlichungen

Monographie

Verkauftes Vaterland. Die moralische Ökonomie des Bodenmarktes im östlichen Preußen 1886–1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 243), Göttingen 2022

Aufsätze

  • Die emotionale Konstruktion der Nation. Ankaufgesuche deutscher Grundbesitzer im östlichen Preußen (1886–1914), in: Marion Dotter/Ulrike Marlow (Hrsg.): „Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“. Bittschriften und Petitionen im langen 19. Jahrhundert (DigiOst, Bd. 18), Berlin 2024, S. 231–258, https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/allerunterthanigst-unterfertigte-bitte?file=/site/assets/files/6849/9783732993277.pdf
  • Gefangen im Labyrinth. Hans-Joachim Schoeps’ langer Weg in die Emigration (1936–1938), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 76 (2024), S. 37–57
  • Die Königliche Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen (1886–1924). Organisation – Handlungsfelder – Forschungsdiskussion, in: Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 18 (2023), S. 195–268, https://apcz.umk.pl/BPMH/article/view/43139/36741 [17.10.2023]
  • Die Nation als ‚invective community‘. Soziale Funktionen öffentlicher Herabsetzungen im medialen Diskurs, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 9 (2023), S. 69–90
  • Die Marienburg, die Ordensritter und der „deutsche Osten“ im 19. und 20. Jahrhundert. Wandel in Zeit und Raum, in: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa, https://www.copernico.eu/de/link/6426ee2e5e5fa5.06425324 [21.07.2023] / engl.: Malbork Castle, the Knights of the Teutonic Order and the „German East“ in the 19th and 20th Centuries. Changes through time and space, in: Copernico. History and Cultural Heritage in Eastern Europe, https://www.copernico.eu/en/link/6426ee2e5e5fa5.06425324 [21.07.2023]
  • State-building and Nationalism in Modern History (ca. 1800–1900), in: Jan Hansen/Jochen Hung/Jaroslav Ira/Judit Klement/Sylvain Lesage/Juan Luis Simal/Andrew Tompkins (Hrsg.): The European Experience. A Multi-Perspective History of Modern Europe, Cambridge 2022, S. 275–283 (zus. m. Jacco Pekelder, Juan Luis Simal u. Imre Tarafás), https://books.openbookpublishers.com/10.11647/obp.0323.26.pdf [21.02.2023]
  • Das Ansiedlungsdorf als nationaler Schmelztiegel? Regionale Binnendifferenzierungen eines ethnodemografischen Projekts um 1900, in: Geschichte und Gesellschaft 47 (2021), S. 563–588
  • Hinauskatapultiert aus der Weltgeschichte. Die Reichsgründung und das frühe Ende Preußens in populären Darstellungen der alten Bundesrepublik, in: Zeitgeschichte-online, https://zeitgeschichte-online.de/node/58551 [04.11.2021]
  • Wie aus Friedrich „dem Zweiten“ wieder Friedrich „der Große“ wurde – oder auch nicht. Zur „Preußen-Renaissance“ in der DDR, in: Berliner Debatte Initial 32 (2021), S. 48–60
  • Nur ‚Böhmische Dörfer‘? Brandenburg-Preußen als Einwanderungsland im 18. Jahrhundert, in: Aleksej Tikhonov (Hrsg.): czEXILe – Lebensläufe tschechischer Flüchtlinge aus Berlin-Rixdorf des 18. Jahrhunderts. Interdisziplinäre Analysen ausgewählter Handschriften. Eine Open Access-Publikation der Beiträge einer Lesereihe, Berlin 2021, S. 9–21, https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/24336
  • Landownership between Nationalization and De-Liberalization. Changes in Prussian Property Regimes, 1886–1914, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 69 (2020), S. 355–377, https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/article/view/10772/10775
    Die unerträgliche Schwierigkeit des Seins. Hans-Joachim Schoeps’ konservative Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus vor, im und nach dem Exil, in: Rüdiger Hachtmann/ Franka Maubach/ Markus Roth (Hrsg.): Zeitdiagnose im Exil. Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 36), Göttingen 2020, S. 113–139
  • „Deutsche, kauft deutsches Bauernland!“ Über die Anwerbung von Kolonisten und die damit verbundenen administrativen Hemmnisse in der preußischen Siedlungspolitik (1886–1914), in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N. F. 27 (2017), S. 63–90

Editionen

  • Carl Berendt Lorck: Adolph von Menzel und die „Geschichte Friedrich des Großen“. Erinnerungen an den jungen Künstler von seinem alten Verleger. Eine kommentierte Edition, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 77 (2022), S. 93–117
  • Wiederbelebungsversuche. Ernst Rudolf Huber und Hans-Joachim Schoeps, Preußen und die Jugendbewegung nach 1945, hrsg. v. Ulf Morgenstern und Daniel Benedikt Stienen, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 31 (2019), S. 197–258
  • Alexander von Humboldt/ Johann David Erdmann Preuß: Briefwechsel (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 43), hrsg. v. Ulrich Päßler und Anna Senft, unter Mitarbeit von Anna Dietrich, Andreas Henseler, Jens Herold, Anne MacKinney, Laura Nippel, Daniel Stienen und Julia Weidmann, Berlin/ München/ Boston 2015

Rezensionen

  • Rezension zu: Gisela Borchers: Vom Domänenamt Schöneck zur Domäne Pogutken (1772–1920). Ein Abschnitt preußischer Agrargeschichte (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 57), Berlin 2022, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 72 (2023), S. 452f.
  • Rezension zu: Witold Matwiejczyk: Pruska policja polityczna wobec mniejszości polskiej w latach 1871–1933. Struktury i ludzie, Lublin 2020, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-133419 [08.02.2023]
  • Rezension zu: Michael G. Müller u. a. (Hrsg.): Polen in der europäischen Geschichte, Bd. 3: Die polnisch-litauischen Länder unter der Herrschaft der Teilungsmächte (1772/1795–1914), Stuttgart 2020, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N. F. 31 (2021), S. 293–295
  • Rezension zu: Doris Gerstl: Wahlplakate der Spitzenkandidaten der Parteien. Die Bundestagswahlen von 1949 bis 1987, Köln/ Weimar/ Wien 2020, http://www.sehepunkte.de/2021/11/36156.html [15.11.2021]
  • Rezension zu: Christopher Peter: Hermann Wagener (1815–1889). Eine politische Biographie (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 181), Berlin 2020, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-95763 [21.09.2021]
  • Rezension zu: Kirsten Otto: Berlins verschwundene Denkmäler. Eine Verlustanalyse von 1918 bis heute, Berlin 2020, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 66 (2020), S. 407–410
  • Rezension zu: Micha Brumlik: Preußisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps’ Leben und Werk, Köln 2019, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 65 (2019), S. 279–283
  • Rezension zu: Historia Prus. Narodziny – mocarstwowość – obumieranie. Tom 4: Prusy w Rzeszy Niemieckiej (1871–1947), hrsg. v. Grzegorz Kucharczyk, Warszawa 2019, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 65 (2019), S. 274–276
  • Rezension zu: Hans-Erich Volkmann: Die Polenpolitik des Kaiserreichs. Prolog zum Zeitalter der Weltkriege, Paderborn 2016, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N. F. 29 (2019), S. 267–269
  • Rezension zu: Ulrich Lappenküper (Hrsg.): Das Bismarck-Problem in der Geschichtsschreibung. Biographische Perspektiven seit 1970 (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 25), Paderborn 2017,
    https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28702 [09.05.2018]
  • Rezension zu: Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933 (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 26), Göttingen 2015, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 70 (2018), S. 107–109
  • Rezension zu: Robert Traba: Der politische Katholizismus im Ermland. Eine Studie zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 1871–1914 (Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 21), Münster 2016, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 63 (2017), S. 417–419
  • Rezension zu: Leszek C. Belzyt: Pruska statystyka językowa (1825–1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska, Zielona Góra 2013, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 63 (2017), S. 320–324
  • Rezension zu: Robert Spät: Die „polnische Frage“ in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Reich, 1894–1918 (Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 29), Marburg 2014, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N. F. 27 (2017), S. 300–302
  • Rezension zu: Keya Thakur-Smolarek: Der Erste Weltkrieg und die polnische Frage. Die Interpretationen des Kriegsgeschehens durch die zeitgenössischen polnischen Wortführer (Osteuropa. Geschichte, Wirtschaft, Politik, Bd. 48), Berlin 2014, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26287 [23.05.2017]

Tagungsberichte

Wissenschaftskommunikation
Vorträge
  • „Dreimal Preußen-Renaissance. Zur wundersamen Wiederkehr eines historischen Themas in der Bundesrepublik“ – Preußen wieder chic? Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit, Topographie des Terrors (Berlin), 15.02.2024
  • „‚Decolonize Prussia‘? Kritische Reflexionen“ – Die fließenden Grenzen des Kolonialismus. Vor- und Nachteile einer postkolonialen Perspektive für die Erforschung der nord- und ostmitteleuropäischen Regionen, Nordost-Institut (Lüneburg) und Herder-Institut (Marburg), 23.11.2023
  • „Der ‚Kampf um den Boden‘ im östlichen Preußen. Grundbesitz als kulturelle, soziale und rechtliche Praxis um 1900“ – Eigentum und Eigentumspolitik im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 02.11.2023
  • „‚Jede Generation muß ihre eigenen Erfahrungen machen‘. Generationendenken und Erfahrungszusammenhang im parlamentarischen Diskurs des Deutschen Bundestages“ – German Studies Association, 47th Annual Conference (Montréal), 07.10.2023
  • „Der ‚Vaterlandsverräter‘ als emotionale Integrationsfigur. Die Fiktion ethnischer und normativer Homogenität in diskursiven Nationsbildungsprozessen“ – Les émotions politiques aux XIXe, XXe et XXIe siècles, Université Sorbonne Nouvelle (Paris), 09.06.2023
  • „‚Intergenerationalität‘ – Zur politischen Dimension einer sozialen Wahrnehmungsform“ – Intergenerationalität als politisches Ordnungsschema in der „alten“ Bundesrepublik, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 10.11.2022
  • „Die Königliche Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen (1886–1924). Organisation – Handlungsfelder – Forschungsdiskussion“ – „Jeder hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen […].“ Migrationsbewegungen zwischen den deutschen und polnischen Gebieten vom Mittelalter bis 1989, Polnische Historische Mission (Würzburg), 20.09.2022
  • „Selbstbehauptung durch Radikalität. Polnische nationaldemokratische Journalisten im späten Kaiserreich“ – Politischer Journalismus im Spannungsfeld von Medienwandel und Demokratisierung (17. bis 21. Jahrhundert), Universität Bayreuth, 16.06.2022
  • „Das ‚verkaufte Vaterland‘. Preußens antipolnische Siedlungspolitik“ – Otto-von-Bismarck-Stiftung (Friedrichsruh), 09.06.2022
  • „‚Preußentum‘ – Zur Genese eines folgenreichen Begriffs“ – Aspekte der Preußenforschung heute. Neue Perspektiven. Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, Staatsbibliothek Berlin, 04.11.2021
  • „‚…ich bitte einen loyalen und treuen Deutschen nicht schlechter behandeln zu wollen‘. Die emotionale Konstruktion der Nation in Ankaufgesuchen deutscher Grundbesitzer im östlichen Preußen (1886–1914)“ – „Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“ – Inhalt, Form und Bedeutung von Bittschriften im langen 19. Jahrhundert, Collegium Carolinum/Ludwig-Maximilians-Universität München/Masaryk Institut Prag, 10.06.2021
  • „Geschichtspolitik und Literaturproduktion. Das ‚Friedrich-Jubiläum‘ 1840 als Berliner Ereignis“ – 11. Forum Junge Vormärz Forschung, Bergische Universität Wuppertal, 24.04.2021
  • „Wie kolonial war die preußische Siedlungspolitik?“ – Online-Roundtable: Innere Kolonisation? Preußische Geschichte als Polnische Geschichte und umgekehrt, Felix Ackermann, Deutsches Historisches Institut Warschau, 19.11.2020
  • „Wie aus Friedrich ‚dem Zweiten‘ Friedrich ‚der Große‘ wurde: Ein Literaturbericht zu den Hintergründen der ostdeutschen ‚Preußen-Renaissance‘ um 1980“ – digital durchgeführte Tagung: Wissenstransfer über Grenzen und Zeitenwenden. Die Wissenschaftsgeschichte der Gesellschaftswissenschaften in der DDR (1970–1989), Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder, 16.04.2020
  • „Die polnische Nation als ‚invective community‘. Polnische Grundbesitzverkäufer zwischen preußischer Siedlungspolitik und ‚nationalem Verrat‘ 1886–1914“ – Deutsches Historisches Institut Warschau, 05.06.2019
  • „Der ‚große König‘ als Marketing- und politische Legitimationsressource. 1840 als erstes ‚Friedrich-Jahr‘ und seine Folgen“ – Workshop: Alle Jahre wieder – Geschichte zu Jubiläen und Gedenktagen, Studierende und Young Professionals (SYP) der AG Angewandte Geschichte/Public History im VHD, Ruhr-Universität Bochum, 07.03.2019
  • „Als Wanderer zwischen beiden Welten. Deutsche und polnische Grundstücksmakler im östlichen Preußen zwischen Nationalitätenkonflikt und Maklercourtage (ca. 1900–1914)“ – 26. Tagung der Jungen Osteuropa-ExpertInnen, GWZO (Leipzig), 14.07.2018
  • „‚Germanisierung‘ durch Deliberalisierung? Wandlungen der Rechtskultur von Grundbesitz im östlichen Preußen (1886–1914)“ – Offener DoktorandInnen-Workshop „Interdisziplinäre Polenstudien“, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien (Halle), 25.05.2018
  • „Nur ‚Böhmische Dörfer‘? Brandenburg-Preußen als Einwanderungsland im 18. Jahrhundert“ – czEXILe Lesereihe, Humboldt-Universität zu Berlin/Institut für Slawistik, 13.12.2017
  • „Ethnisierung und Deliberalisierung. Der Bodenmarkt in Westpreußen, Posen und Schlesien unter dem Einfluss des deutsch-polnischen Nationalitätengegensatzes bis 1914“ – Jahrestagung, WIOS (Regensburg), 22.09.2017
  • „Enttäuschung und Rache. Die Ankaufgesuche deutscher Großgrundbesitzer an die Ansiedlungskommission 1886–1914 als Quellen eines emotionalen Lernprozesses?“ – Workshop: Emotions in the Age of Bureaucracy, IMPRS-MEMS (Berlin), 16.09.2016
Mitgliedschaften
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Historische Kommission zu Berlin
  • HiKo_21 – Nachwuchsprogramm der Historischen Kommission zu Berlin
  • Clio-online – Historisches Fachinformationssystem
  • Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen
  • Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA)
Auszeichnungen und Stipendien
  • 2024 Arthur-Kronthal-Preis der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen für die Dissertation
  • 2022 Max-Weber-Preis des Max-Weber-Kollegs, Universität Erfurt, für die Dissertation
  • 2020 Auszeichnung des Botschafters der Republik Polen für die Dissertation
  • 2019 Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Warschau
  • 2016 Förderpreis der Gesellschaft für Agrargeschichte für die Masterarbeit
  • 2014 Kurzstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für ein Praktikum am Deutschen Historischen Institut Warschau