Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Dienstag, den 21. Juni 2016 um 10:13 Uhr

In Hamburg kommt man an Bismarck nicht vorbei. Und zwar im buchstäblichen Sinne: Das auf dem Höhepunkt des Kults um den Reichsgründer errichtete Denkmal ist das größte seiner Art. Als Rolandsfigur überragt es den Alten Elbpark und gehört seit mehr als 100 Jahren zu den Wahrzeichen der Hansestadt. Wer vom Michel zum Kiez oder von den Landungsbrücken zum Heiliggeistfeld läuft, passiert den steinernen Koloss und fragt sich vielleicht, wie das Zeugnis politischer Heldenverehrung in unsere postheroische Gegenwart passen kann. Eine Antwort lautet: In dem man sich an die Entstehungszeit und ihre Mentalitäten erinnert, ohne sie zu verklären, und ansonsten das tut, was im Leben immer hilft: Die Dinge mit Ironie nehmen!

Da tun die Hamburger mit dem Denkmal schon lange. Zuletzt setzten ihm Künstler Hörner auf und stellten ein alpines Tier auf den kahlen Kopf Bismarcks. Nun hat die Hamburger Hip Hop-Band Beginner in ihrem vielbeachteten neuen Video „Ahnma“ ein lokalpatriotisches Stadtpanorama ausgerollt. Und darin darf neben dem Hafen, dem Michel, dem Elbtunnel, dem leibhaftigen Uwe Seeler und anderen Hamburger Indentitäts-Ingredienzien natürlich auch das Bismarckdenkmal nicht fehlen.

Wem aus welchen Gründen auch immer Musikstil, Vortragsart oder der leicht flegelhafte Habitus von Jan Delay et al. nicht gefallen, der kann natürlich auch im Video springen (Min. 0:11-0:14; 1:56-1:58 und am schönsten 3:57-4:00).

Anschauen sollte man es sich aber eigentlich doch: als ein eigentümliches Beispiel post-postmoderner Rezeption der einstigen Bismarck-Rezeption; eingebettet in den Flow einer subkulturell-ironischen Stadtlandschaft in schwarz-weiß (Formulierungsreminiszenz an frühere Spex- und Rolling Stone-Schwurbeleien).

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 20. Juni 2016 um 12:05 Uhr

Auch wenn die Urlaubspläne längst festgezurrt und die Hotels gebucht sind, träumen Sie sich doch mal ins hinterste Amerika. Die Welt empfiehlt dafür in einem launigen Artikel den gnadenlos unterschätzten Bundesstaat North Dakota; bekannt wegen der gnadenlos dämlichen Gangster aus dem Klassikerfilm der Coen-Brüder „Fargo“. Aber North Dakota ist noch viel mehr. Warum dessen Hauptstadt Bismarck heißt und wie gemütlich es dort zu geht, lesen Sie hier.

Geschrieben von Dr. Maik Ohnezeit am Mittwoch, den 15. Juni 2016 um 11:13 Uhr

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung feiert am Sonntag, den 26. Juni 2016 ihr 20jähriges Bestehen und lädt ein zum Sommerfest nach Friedrichsruh!

Der Festtag beginnt um 11.00 Uhr mit einem Festvortrag zur Eröffnung der Sonderausstellung „Li Hongzhang – ein Bismarck des Fernen Ostens? Das Reich der Mitte und Deutschlands Hinwendung nach Ostasien 1860 – 1914“.

 

 

 

 

 

Nach der Ausstellungseröffnung erwarten folgende Attraktionen unsere (kleinen und großen) Gäste:

– Schreiben mit Feder und Tinte

– Glücksrad

– Buttons selbst gestalten

– Melli’s Kinderschminken

– Suchspiel durch die Dauerausstellung für Kinder

– Bücherflohmarkt

Ab 15.00 Uhr beschallt die Band „RundFunk“ aus Reinbek mit ihrem „Funky Sound“ den Sachsenwald – zumindest einen kleinen Teil davon!

Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Es gibt Kaffee und Kuchen, Kaltgetränke und Würstchen vom Grill.

Das Team der Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt hiermit herzlich zu einem Besuch im historischen Bahnhof von Friedrichsruh ein und freut sich schon jetzt über regen Zuspruch!

Geschrieben von Dr. Maik Ohnezeit am Montag, den 13. Juni 2016 um 13:03 Uhr

Im Juni 2016 jährt sich zum 120. Mal der Besuch des chinesischen Vizekönigs Li Hongzhang ( 1823 – 1901) im Rahmen einer Europareise bei Otto von Bismarck in Friedrichsruh. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung nimmt dies zum Anlass, mit einer Sonderausstellung im Bismarck-Museum von Friedrichsruh an dieses Ereignis zu erinnern und es in einen größeren historischen Kontext einzuordnen. Die Visite des hochrangigen chinesischen Militärs und Staatsmannes, in Friedrichsruh bietet eine Gelegenheit, dessen Person, sein Wirken, die Situation Chinas um 1900 sowie die deutsche Chinapolitik zwischen 1860 und 1914 zu hinterfragen und einem breiten Publikum vorzustellen. Anhand der präsentierten Objekte beleuchtet die Sonderausstellung Aspekte der preußisch-deutsch-chinesischen Beziehungen im 19. und in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Sonderausstellung wurde gefördert mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien sowie dem Verein zur Förderung der Otto-von-Bismarck-Stiftung e. V.

Laufzeit: 26. Juni bis 22. Dezember 2016

Bismarck-Museum, Am Museum 2, 21521 Friedrichsruh, Tel.: 04104/96 39 344. Führungen nach Absprache.

Weiterlesen

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Dienstag, den 07. Juni 2016 um 08:11 Uhr

Da die kleinstaatlichen Thüringer einen Narren am Reichsgründer gefressen hatten, überzieht ein Netz von Ehrungen den öffentlichen Raum zwischen Eisenach und Ronneburg. Im ostthüringischen Gera wurde neben einer Bismarck-Säule auch ein Bismarckstein errichtet, der noch heute im Stadtwald steht.

Das Verblassen des Bismarck-Mythos unter den besonderen Bedingungen des Staatssozialismus hat dem Objekt erwartungsgemäß zugesetzt. Um so erfreulicher ist, dass nun an das Zeugnis einer längst vergangenen Geschichtspolitik erinnert wird – und zwar auf historisch-kritische Art und Weise, wie wir es uns nicht besser wünschen könnten.

Einen kurzen Zwischenstand der Schulprojektes des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums finden Sie hier.

Spenden für die Restauration und die erklärende, nicht verklärende Infotafel sind willkommen.

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Freitag, den 03. Juni 2016 um 10:48 Uhr

Das glauben Sie nicht? Oder Sie halten die Schlagzeile für eine Überschrift aus dem Jahr 2050, wenn das Beispiel Baden-Württembergs vielleicht der bundesdeutsche Normalfall geworden sein wird? Dann schauen Sie mal nach Würzburg.

Dort gibt es seit dem Jahr 1900 einen Bismarckturm (s. unser Bild). Das fanden zwei grüne Stadträtinnen zu wenig und haben für eine Erweiterung des Ehrregimes gesorgt. Unterhalb der Festung. Dort hat die Pflege einer Städtepartnerschaft durch die engagierten Lokalpolitiker zu einer neuen Bismarck-Benennung im öffentlichen Raum geführt.  Dass es bei der außerwöhnlichen Gestaltung einer Grünfläche nur mittelbar um Bismarck geht, geben wir gern zu.

Im Ergebnis bleibt aber festzustellen, dass der Name Bismarck hier neu in die Landschaft eingeschrieben wurde. Auf unverkrampfte Art und Weise. Über postkoloniale Geschichtsbilder und sich überlagernde oder sogar schneidende Ebenen von erinnerungskulturellen Versatzstücken tansanischer und mainfränkischer Geschichte könnte die Wissenschaft hier detaillierte Ausführungen folgen lassen. Tut Sie vielleicht auch später noch. Aber lesen Sie in der Main-Post doch zunächst einmal selbst, worum es geht.

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 02. Juni 2016 um 15:56 Uhr

Passend zum Sommerwetter lädt die phantastische App „Entdeckerrouten“ nun auch zu einem Wander- und Fahrradausflug in den Sachsenwald. Nach anderen Trips in Grüne ist ein Rundgang von Aumühle nach Friedrichsruh gund zurück enau das Rcihtige für alle, die Natur und Kultur verbinden und vor dem Toren der Stadt einmal tief durchatmen wollen. Vier Kilometer sind keine lange Strecke, aber bei zehn verzeichneten Zielorten rechts und links des Wegs vergeht die Zeit schnell.

Also los geht’s: Auf der Homepage der Entdeckerrouten oder in einem App-Store die kostenlose App herunterlade und ab in die Wald. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ist natürlich dabei und übrigen neun Points of Interest sind nicht weniger spannend!

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Freitag, den 27. Mai 2016 um 08:49 Uhr

Bismarck mit „C“ oder ohne, also „Bismark“? Woran Schüler schon mal verzweifeln, war einst auch dem bekanntesten Namensträger nicht ganz klar. Schließlich wechselte auch Otto von Bismarck bis in seine 30er Jahre immer mal wieder die Schreibweise des eigenen Namens. Danach legte er sich auf die längere Version fest, ganz im Gegensatz zu einem uralten Gutsnamen in der Altmark, der noch heute „Bismark“ geschrieben wird.

Aber egal, worum es hier mit einem Schmunzeln geht, ist die kanonisierte Schreibweise des kanonisierten Reichsgründers. Und zu der gehört seit 150 Jahren natürlich das „c“ vor dem „k“. Oder eben auch nicht, wie man vor kurzem in Aachen erleben durfte. Der Inhalt eines Artikels aus den Aachener Nachrichten soll hier nicht nacherzählt werden, sonst ginge die schöne Pointe verloren, die in der Unschuldsbekundung des städtischen Presseamtes steckte.

Was Bismarck dazu gesagt hätte? Nun, der hatte ohnehin seine Probleme mit Aachen gehabt, wo er eine glück- und antriebslose Phase seiner Referendarzeit verbrachte. Für die dabei an den Tag gelegten Leistungen hätte man sicher keine Straße nach ihm benannt. Dass pasierte erst später, und eine Bismarck-Säule gab es noch dazu, s. Abb.

Zum Artikel geht es hier. Viel Spaß beim Lesen!

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 23. Mai 2016 um 08:25 Uhr

Der Mai ist der Monat der Rhododendron-Blüte. Das wissen nicht nur die Spezialisten der Deutschen-Rhododendron-Gesellschaft, sondern alle Gartenbesitzer und Parkbesucher. Überall zwischen Hochgebirge und Küstenlandschaften blühen jetzt gerade die Rhododendren. Natürlich nur auf der Nordhalbkugel der Erde.

Die Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse umfasst ungefähr 1000 Arten mit einer schier unübersehbaren Anzahl von Sorten. Kein Wunder also, dass im großen Kategorisierungszeitalter, dem langen 19. Jahrhundert der europäischen Weltentdeckung und Weltverzeichnung, auch eine Sorte nach Otto von Bismarck benannt wurde. Zugegeben, sie wurde nicht im klassischen Sinne „entdeckt“, sondern gezüchtet und dann benannt, aber wen stören denn Details? Wichtig ist in historischer Perspektive die Benennung an sich.

Den botanisch festgeschriebenen Namen Bismarck trägt das Gewächs nämlich seit dem Jahr 1900, also zwei Jahre nach dem Tod Bismarcks. Der Kult um den Reichsgründer steuerte damals auf seinen Höhepunkt zu und Straßen, Plätze, Gebäck- und Heringszubereitungen wurde nach ihm benannt. Warum also nicht auch eine Rhododendronart? Zu finden ist die besonders winterharte, dafür langsam wachsende, „großblumige Hybride“ überall in den gemäßigten Breiten. 116 Jahre nach ihrer Züchtung hat die Globalisierung sie womöglich aber auch in den Tropen heimisch werden lassen. Hinweise dazu sind uns sehr willkommen, vielleicht sprießt und gedeiht der Bismarck-Rhododendron ja auch unmittelbar neben einer Bismarck-Palme, einer endemischen Art auf Madagaskar?

Unser Exemplar mit der lehhreichen Beschriftung wächst jedenfalls im grünen Hamburger Stadtpark, wo es einen ganzen Rhododendron-Pfad gibt.

 

Das Interesse an Bismarck ist offenbar auch in jenen Regionen der Welt vorhanden, in denen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das sogenannte Great Game stattfand – die Aufetilung Kontinentalasiens also. Ein Team des kasachischen Fernsehens ist zur Zeit auf Deutschlandreise und dreht einen 50minütigen Beitrag über Bismarck – wer hätte das gedacht?!

In Friedrichsruh sahen sich Journalisten in Begleitung des Ersten Pressesekretärs der Republik Kasachstan in der Bundesrepublik Deutschland intensiv um und interviewten die Wissenschaftler der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Auf die Reaktionen der geneigten Zuschauer darf man gespannt sein, wenn in ein paar Monaten Bismarck über die Bildschirme in der neuen Hauptstadt Astana und in den Weiten der asiatischen Steppe flimmert.