Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Freitag, den 18. August 2017 um 14:38 Uhr

Im Wintersemster 2017/18 ist die Otto-von-Bismarck-Stiftung an Lehrveranstaltungen an mehreren deutschen Universitäten beteiligt sein.

Mit den Neuzeit-Historikern in Bonn und Hamburg organisieren wir Veranstaltungen über das spannende Thema des Beschenkens von Politikern.

Die Hamburger Studierenden werden sich dem kulturgeschichtlichen Problem der Staats- und Privatgeschenke am Beispiel Bismarcks und den für diesen aufgetürmten Bergen von Geschenken widmen. Im Rahmen eines Public History Seminars werden sie vor allem mit Objekten aus dem Nachlass Bismarcks und dem Bismarck-Museum in Friedrichsruh arbeiten.

Ihre Bonner Kommilitonen werden sich bei den Kollegen in Rhöndorf mit den Geschenken für Konrad Adenauer beschäftigen. Auf gemeinsamen Workshops in Rhöndorf und Friedrichsruh sollen die „Kanzlergeschenke“ dann im Vergleich analysiert werden.

Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein. Schließlich lebten der erste Kanzler des Deutschen Reiches und der erste Kanzler der Bundesrepublik lange vor den heutigen Transparenz-Bewusstseinsständen und juristischen Regelungen bezüglich Vorteilsnahmen im Amt.

Eine weitere Beschäftigung mit Kanzler-Geschenken ist für spätere Semester angedacht. Ob dabei über Willy Brandt, Helmut Schmidt und Helmut vielleicht bis zum Kanzleramt der Gegenwart vorgedrungen wird, warten wir ab. Eine satirische und hochgradig fiktive Beschäftigung mit der Frage, was denn eigentlich aus all den nicht immer geschmacks- und stilsicheren Geschenken wird, hält der unerschöpfliche Satire-Fundus bei YouTube jedenfalls schon bereit.

Ein anderes Thema wird im Wintersemester 2017/18 für Bamberger Studierende mit Interesse an der englischen (Kultur-)Geschichte des 19. Jahrhunderts vorgehalten. Dort wird im Januar 2018 die englischsprachige Ausstellung über Bismarck und Großbritannien gezeigt, die schon an vier englischen und schottischen Universitäten zu Gast war. Zuvor werden in lockerer Folge Bismarckfilmabende angeboten.

Und falls danach bei einem fränkischen Bier noch über den preußischen Junker diskutiert wird – vielleicht über Geschenke aus dem einstigen British Empire – würde das diesem sicher gefallen.

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Freitag, den 21. Juli 2017 um 09:22 Uhr

Gestern würdigten an dem etwas krummen 73. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats die Spitzen der Politik in Berlin den mutigen Einsatz der Verschwörer des 20. Juli 1944.

Drei Jahre nach dem Versuch, das NS-Regime zu beseitigen, war dieses längst verschwunden. Deutschland lag in Trümmern, das Deutsche Reich war in den Exzessen der Nationalsozialisten untergegangen und die Siegermächte hatten jenes Land besetzt, das Europa verheert hatte.

Am 20. Juli 1947 schaute der 1933 ins Exil geangene Wirtschaftswissenschaftler und Kultursoziologe Wilhelm Röpke in einem klugen Text auf die Nachkriegsgegenwart und die ihr vorangegangene Zeitgeschichte.

Seine Analyse des Mitläufertums ist noch heute bestechend, seine Bereitschaft zur Versöhnung nötigt Respekt ab.

In seinen historischen Begründungen für das Versagen des Bürgertums greift er gelegentlich etwas zu kurz und manches gerät ihm auf dem später durch Sebastian Haffner berühmt gewordenen Weg von „Bismarck zu Hitler“ zur Teleologie.

Das macht aber überhaupt nichts, verdeutlicht man sich die konkrete Situation des Sommers 1947. Röpke, einer der Väter der sozialen Marktwirtschaft, spitzt hier Strukturen der Vergangenheit und Charakterieigenschaften verblichener Akteure bewusst zu. Nicht um zu diskreditieren, sondern um in Abgrenzung einen integrativen Weg in eine bessere Zukunft zu weisen.

Ein lesenswerter Text, den der Tagesspiegel ungekürzt noch einmal veröffentlicht. Herzlichen Dank!

Unter dem Titel „Auftakt zum Nationalstaat: Der Norddeutsche Bund 1867-1871“ ist seit 16. Juli eine Ausstellung im Bahnhofsgebäude der Otto-von-Bismarck-Stiftung zu sehen.

Zur Eröffnung hielt Prof. Dr. Christoph Nonn (Uni Düsseldorf) einen Vortrag. Er ordnete den Norddeutschen Bund in die deutsche Geschichte ein und stellte Bismarcks Rolle in den Kontext der Jahre vor der Reichsgründung. Am Ende blieb nicht viel übrig vom Mythos des schon 1867 auf eine deutsche Einheit zielenden Reichsgründers in spe.

Viele der knapp 100 Zuhörer eilten nach dem Vortrag vom Bismarck-Museum zum historischen Bahnhofsgebäude. Dort hatte die Deutsche Post mitten in der Sonderausstellung ein Sonderpostamt aufgebaut. Ausgegeben wurde die mit 3,20 Euro bewertete Sonderbriefmarke samt Sonderstempel auf Ersttagsblättern oder -briefen.

Austellungsmacher Dr. Maik Ohnezeit führte die Gäste durch die Ausstellung und verwies dabei auf den dazugehörigen Katalog. Als Band 6 der Reihe „Friedrichsruher Ausstellungen“ ist er für 10 Euro über den Online-Shop der Stiftung oder direkt in Friedrichsruh erhältlich.

Und zwar bis zum Ende der Ausstellung, die noch bis zum 14. Januar 2018 zu sehen ist. Der Eintritt ist wie immer frei!

Bis zur letzten Minute war das Wetter eine Zitterpartie, aber dann riss um 14.00 der Himmel auf und die leidigen Regenwolken der letzten Tage verzogen sich.

Mehr als 500 Besucher nahmen die ersehnte Besserung zum Anlass, das Sommerfest der Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh zu besuchen.

Bei Kuchen, Grillwürsten und Getränken und vor allem einem vielfältigen Programm wurde bis 18.00 gefeiert.

Die „SwingS“-Bigband sorgte für kräftige musikalische Begleitung und ein Kaiserpaar in historischer Gewandung samt zahlreichem Gefolge lieferte das passende Ambiente. Der Förderverein warb um neue Mitglieder und auf dem Bücherflohmarkt wurden viele Gäste fündig. Das Kinderprogramm hielt die Kleinsten auf Trapp und zum Schluss bekamen sogar die Herren hinter dem Grill noch ein Bier! Man könnte endlos weiter aufzählen, so schön die noch frischen Eindrücke des bisher größten Sommerfestes der Bismarck-Stiftung.

Wichtiger ist aber:

Wir danken allen Helfern, Sponsoren und natürlich auch allen Gästen, die diesen einmaligen Tag mit Tatkraft, Interesse und guter Laune möglich gemacht haben!

Die wenigen übrig gebliebenen Bratwürste werden in den nächsten Wochen „einer sachgemäßen Verwendung zugeführt“, und dabei planen wir schon mal das nächste Sommerfest im kommenden Jahr.

Kommen Sie dann unbedingt wieder, es war und wird wieder toll!

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 29. Juni 2017 um 08:03 Uhr

Eine neue Rezension unseres Tagungsbandes der Berliner Konferenz des Jahres 2015 ist heute bei HSozuKult erschienen.

Wer wissen möchte, was ein in Schottland lehrender deutscher Historiker über die Beiträge zum Thema „Bismarck und Europa“ aus den Federn von Historikern und Politikern hält, liest hier weiter.

Vielen Dank Frank Lorenz Müller!

Die Fingerabdrücke der Mitarbeiter dürften auf den ca. 8.000 Büchern bei Weitem überwiegen. Aber immer wieder wird die Bibliothek der Otto-von-Bismarck-Stiftung auch von Besuchern genutzt.

Darunter befinden sich neben Historikern und interessierten Laien auch Schüler, die sich mit Otto von Bismarck und dem Kaiserreich beschäftigen (müssen).

In diesem Jahr klopfen mehr Abiturienten als sonst bei uns an, was uns natürlich sehr freut.

Unser kleines Beweisfoto dieses erfreulichen Trends zeigt Mathilda Wegwerth (rechts) und Jan Rutke vom Gymnasium Wentorf – rein zufällig vor einem Regalausschnitt, der von Max Weber (oben links) und Hitler (oben ganz, ganz rechts) begrenzt wird.

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Freitag, den 02. Juni 2017 um 09:25 Uhr

In einer Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt kann man bestaunen, was nach Uromas Ableben noch immer achtlos auf den Sperrmüll wandert: Kunst- und Kunstgegenstände in der kitischig wirkenden Opulenz des 19. Jahrhunderts.

Die gezeigte Sammlung Ott bringt zahlreiche Objekte zusammen, deren Ästhetik zwischen Biedermeier und Historismus bei genauerer Betrachtung zu Unrecht nur als kitschig empfunden wird.

Natürlich, ein wenig Überwindung kostet es, die etwas süßlichen Figuren und Gegenstände zu betrachten. Aber:

Der postmoderne Blick auf das Farbe und Form gewordene 19. Jahrhundert lohnt, wie auch der Donaukurier schreibt. Daher raten wir: Auf nach Ingolstadt, noch bis zum 26. November 2017!

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 18. Mai 2017 um 12:05 Uhr

Die Jubiläen kommen und gehen. In Kultur, Politik, Sport, Geschichte und wo sonst noch erregen Jahreszahlen und möglichst runde Geburtstage Aufmerksamkeit, auch wenn das zu Grunde liegende Thema etwas outfashioned gewesen sein mag. Eine solche Kombination verbirgt sich auch hinter dem Erinnern an den 150. Jahrestag der Gründung des Norddeutschen Bundes: Die Jahreszahl ist rund im Vorzeigesinn, der Jubilar ist allerdings ein wenig angestaubt.

Dass man ihm damit Unrecht tut, werden historisch Interessierte nicht bestreiten. Schließlich war der preußisch dominierte Staaten-Zusammenschluss nördlich des Mains nichts weniger als der unmittelbare Vorläufer des Deutschen Reichs.

Die Otto-von-Bismarck nimmt dieses Ereignis zum Anlass einer Sonderausstellung, die vom 16. Juli 2017 bis 14. Januar 2018 im Bahnhofsgebäude in Friedrichsruh zu sehen sein wird. Wie schwierig das Zustandekommen des Staatenbundes war, welche Kosequenzen daraus für die Mitglieder entstanden und wie unterschiedlich die Wege in die Gemeinschaft waren, wird in einer kleinen, aber feinen Ausstellung zu sehen sein. Ein Katalog mit Aufsätzen wird diese dokumentieren.

Wir arbeiten mit Hochdruck an der Sonderausstellung, freuen uns auf die Eröffnung mit der Präsentation einer Sonderbriefmarke zum Thema und natürlich auf Sie und Ihr Interesse.

Wer möchte, kann im Hamburger Abendblatt schon einmal nachlesen, was der Beitritt zum Norddeutschen Bund für die „Pfeffersäcke“ an Elbe und Alster bedeutet hat.

Hinterher weiß man gelegentlich, was für ein Glück man hatte! So erscheint der gestrige Montag mit dem Blick zurück aus einem trüben Dienstag wie ein Hochsommertag. Es war daher ein Wink des Schicksals, dass dieser 15. Mai 2017 für den diesjährigen Betriebsausflug der Otto-von-Bismarck-Stiftung ins Auge gefasst wurde.

Morgens ging es mit dem Auto an die Ostsee, wo in Grömitz eine Tauchgondel bestiegen wurde (s. Bild).

Nach einer Stunde unter Wasser unternahmen wir den Versuch einer Schatzsuche. Dass diese als Wettstreit zwischen zwei Teams angelegte, elektronische Schnitzeljagd durchwachsen ausfiel, lag einmal mehr an den Tücken der Technik.

I-Pads in der Sommersonne, mobile Boxen ohne genügend geladene Akkus, hier hat der Veranstalter noch Nachbesserungsbedarf.

Uns war es egal, denn „teambildend“ waren die holstenischen Zick-Zack-Läufe auch so. Das anschließende Essen in einem Strandrestaurant ließ keine Wünsche offen, wir kommen gern im nächsten Jahr wieder.

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Dienstag, den 18. April 2017 um 09:06 Uhr

In Paris erinnert derzeit eine Ausstellung an den für Frankreich schmerzlichen deutsch-französischen Krieg von 1870/71.

Bereits einige Jahre vor dem Jubiläumszyklus hat sich das Musée de l’Armee einem Thema angenommen, das in Frankreich über viele Jahrzehnte hinweg Trauma und Mythos zugleich war.

Schließlich verlor Frankreich nicht nur einen selbstbewusst begonnenen Krieg und musste im Ergebnis die Abtrennung Elsass-Lothringens und die Zahlung von Reparationen hinnehmen. Als Kaiserreich hörte es sogar auf zu existieren, während im Herzen der eigenen Herrschaft ein neues Kaiserrich ins Leben trat. In den Ereignissen der Monate von August 1870 bis Mai 1871 bündelt sich also eine Vielzahl von Themen.

Nach ersten Kritiken ist den Ausstellungsmachern die Präsentation der komplexen Materie gelungen. Man darf gespannt sein, wie das Deutsche Historische Museum in Berlin und das Militärgeschichtliche Museum in Dresden in einigen Jahren den Krieg zwischen den „Erbfeinden“ präsentieren werden.

Zunächst kann man bis zum 30. Juli 2017 eine ohnehin immer lohnende Reise nach Paris mit dem Besuch der Ausstellung „France-Allemagne(s). La Guerre, La Commune, Les Mémoires“ verbinden.

Die Ausstellung ist dreisprachig, der dazugehörige Katalog leider nur französisch.

Unser Bild zeigt eine zerstörte französische Festung in Metz nach der Übergabe durch den General Bazaine.