„Geschichte wird gemacht“: Musikhistorisch Interessierte kennen diesen indikativen Dreiwortsatz aus einem Ohrwurm der frühen 1980er Jahre. „Fehlfarben“ hieß die Band, „Ein Jahr (es geht voran)“ der Song und „Monarchie und Alltag“ das Album.
„Monarchie und Alltag“, ausgerechnet! Denn das tagtägliche „Machen von Geschichte“, das hier als die Arbeit eines Historikers vorgestellt werden soll, ist zufällig ein Stück Forschung über das deutsche Kaiserreich. Und zwar ein ganz besonderes. Aber der Reihenfolge nach ….
Wie alle fertigen Produkte stehen Bücher irgendwann im Laden. Das ist bei wissenschaftlichen Werken nicht anders, auch wenn sich deren Verkaufszahlen in engen Grenzen halten. Der Forscher hat sein Manuskript abgeschlossen, der Verlag mehr oder weniger kritische Blicke darauf geworfen, die Druckerei hat den Auftrag erledigt und die Kritiker wetzen die Messer. Wie ein Buch entstanden ist, unter welchen Bedingungen recherchiert wurde, wo und wie schnell geschrieben, verworfen und wieder neu geschrieben wurde, das ist für die spätere Rezeption meist uninteressant. Allenfalls bei zu Klassikern gewordenen Büchern schaut die Historiographie-Geschichte im Abstand von Jahrzehnten nach den Entstehungsbedingungen, wobei damit eher die intellektuellen Einflüsse auf den Autor als dessen tagesaktuelle Befindlichkeiten gemeint sind.
Und doch weiß jeder, wie wichtig die Tagesform, das private Umfeld, die Gesundheit und sogar das Wetter für den Fortgang eines Forschungsprozesses sind. Sich selbst kann man nicht objektiv über die Schulter schauen, bei befreundeten Kollegen will man das mitunter gar nicht so genau. Oder doch?
Eine wunderbare Möglichkeit, einem Historiker beim „Machen von Geschichte“, sprich bei seiner Arbeit zu zuschauen, bietet der Blog des Australiers Matthew Fitzpatrick. Der ausgewiesene Experte für die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts in ihren weltweiten Vernetzungen lehrt an der Flinders Universiät im südaustralischen Adelaide. Immer wieder kommt er für seine Forschungen nach Deutschland, da ein Gutteil der Quellen für seine Studien in deutschen Archiven liegen. Im Moment lebt er (mit seiner Familie!, ja auch die entsagungsvollen Schreibtischarbeiter haben gelegentlich Familie) in Münster.
In einem work-in-progress-Blog kann man ihm und dem Entstehen seiner Gedanken zu seinem neuen Buch folgen und in kurzweiligen Einträgen sehen, wie das Projekt eines Australiers in Deutschland wächst und wächst. Er schreibt darin über Bahnfahrten, Archivrecherchen, das Grübeln über längst vergangene Ordensverleihungen, aber auch über Spaziergänge zu Denkmälern: Solche und andere scheinbare Banalitäten fügen sich zu einem spannenden wissenschaftlichen Itinerar zusammen. An dessen Ende soll ein Buch über „Wilhelm II. und die Kolonien“ stehen, zumindest ist das bislang der Arbeitstitel.
Ist ein solcher Blog nun Geschichtswissenschaft 2.0? Oder sogar 3.0.? Und schlicht „Public Historiography“? Oder als Meta-Geschichtsschreibung eine Art Selbstbespiegelung? Am ehesten ist es eine Mischung aus allem, und zwar im positivsten Sinne. Im Zeitalter von geistlosen Influencern, die Handtaschen und Peeling-Cremes empfehlen, tut diese Baustellenkamera an der Werkbank eines Wissenschaftlers unheimlich gut. Sie fängt seriöses Arbeiten ein. Im Zeitraffer entsteht hier ein Buch, „Geschichte wird gemacht“.
Bei den Fehlfarben war der Präsident an allem schuld. Ob das bei Fitzpatrick nach einigen Monaten „Monarchie und Alltag“ der Kaiser sein wird? Wir dürfen gespannt sein ….