Unser Kalender zeigt im Mai den Druck „Napoleon III. und Bismarck am Morgen nach der Schlacht von Sedan“ nach einem verschollenen Gemälde von Wilhelm Camphausen (1878), Archiv der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Inventar-Nr.: ZSg 688.

Nachdem die Kapitulationsverhandlungen im Schloss Bellevue abgebrochen wurden und die französischen Bevollmächtigten nach Sedan zurückgekehrt waren, machte sich Kaiser Napoleon III., der mit seinen Truppen in Sedan eingeschlossen worden war, am frühen Morgen des 2. Septembers 1870 unter Begleitung einiger Adjutanten in einer Kutsche auf den Weg nach Donchery.

Weiterlesen

Bei den Aufnahmen meisterten die Vereinsmitglieder sehr schwierige Lichtverhältnisse.

Der erste Blick fällt auf ein Piratensymbol, das in roter Farbe auf die Mauer gesprayt ist. Es verrät, dass sich immer wieder (unerlaubt) Zugang zum Inneren des Hamburger Bismarck-Denkmals verschafft wurde. Nun aber lädt unter hamburg e.V. zu einem eindrucksvollen virtuellen Rundgang ein, der bequem am heimischen Computer oder auf dem Smartphone gestartet werden kann.

Im Dezember 2016 erhielt der Verein von den zuständigen Behörden die Erlaubnis, das Denkmal zu betreten und fotografisch zu dokumentieren. An vier Wochenenden nahmen die ehrenamtlichen Mitglieder der Arbeitsgruppe „Visualisierung“ ca. 2.000 Fotos auf, wie der Vereinsvorsitzende Ronald Rossig auf der Website über das Projekt berichtet. „Jedes der zu sehenden 16 Kugelpanoramen besteht aus jeweils 36 Einzelbildern von höchstmöglicher Auflösung und wurde in penibler Kleinarbeit am PC bearbeitet und von diesem zu einem Panorama verrechnet.“
Weiterlesen

Der Otto-von-Bismarck-Stiftung steht bei ihrer Arbeit ein Wissenschaftlicher Beirat zur Seite, dem namhafte Historikerinnen und Historiker angehören. Ihre Expertise bereichert die interdisziplinär und methodisch vielfältige Bismarck-Forschung, die eine zentrale Aufgabe dieser Politikergedenkstiftung ist.

In loser Reihenfolge möchten wir die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats mit einem kurzen Fragebogen vorstellen. In der ersten Folge antwortet der Beiratsvorsitzende Prof. Dr. Scholtyseck.

 

Prof. Dr. Joachim Scholtyseck

Zur Person

Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (geb.1958) hat an der Universität Bonn Geschichte, Politische Wissenschaft, Kunstgeschichte und Soziologie studiert und wurde dort mit einer Arbeit über die deutsch-italienischen Beziehungen in der Bismarckzeit promoviert. Der Titel seiner 1998 an der Universität Karlsruhe vorgelegten Habilitationsschrift lautete „Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Seit April 2001 lehrt Prof. Dr. Scholtyseck Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn.

 

Weiterlesen

„Durch das Wissen um die schwierigen Wege zu Freiheit und Demokratie kann die Sensibilität entwickelt werden, Gefährdungen des demokratischen Grundkonsenses zu erkennen.“ Dieses Wissen zu vermitteln, zählt zu den wichtigen Zielen der Arbeitsgemeinschaft Orte der Demokratiegeschichte, der auch die Otto-von-Bismarck-Stiftung angehört.

Die Arbeitsgemeinschaft Orte der Demokratiegeschichte wurde im Juni 2017 in Berlin von 34 Organisationen und Institutionen aus ganz Deutschland im Beisein von Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, gegründet; ihre Mitgliederzahl ist mittlerweile auf fast 50 angestiegen. Ein SprecherInnenrat, der alle zwei Jahre neu gewählt wird, organisiert und vertritt die AG nach innen und außen. Weiterlesen

Objekt: Grenzkolorierter Stahlstich, gestochen von W. Kratz und F. Kern (Terrain), nach Heinrich Johann Samuel Kiepert und Adolf Gräf (Kartographen), Geographisches Institut Weimar, Deutschland, um 1870 – Maße (Blatt): Höhe: 56 cm, Breite: 70,7 cm Material: Papier – Herkunft: Leihgabe aus Privatbesitz

2020/21 jähren sich zum 150. Mal der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges im Sommer 1870 sowie die Gründung des Deutschen Kaiserreichs zu Beginn des Jahres 1871. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung nimmt diese Ereignisse zum Anlass, mit diversen Veranstaltungen und Bildungsangeboten an die Errichtung des kleindeutschen Nationalstaates zu erinnern. Hierzu gehört auch die Präsentation von Exponaten mit Bezug zum Deutsch-Französischen Krieg und zur Reichsgründung unter der Rubrik „Das besondere Exponat“. Die an dieser Stelle in loser Abfolge vorgestellten Objekte bieten einen Überblick über zentrale Ereignisse des Konfliktes zwischen Frankreich und Preußen-Deutschland, während dessen Verlauf sich das Deutsche Kaiserreich als von vielen Deutschen langersehnter kleindeutscher Nationalstaat konstituierte.

Weiterlesen

„Wir Deutsche fürchten Gott, sonst nichts auf der Welt…“ (1886) – dieses berühmte (unvollständige) Zitat zierte als Ausdruck nationaler Stärke zahlreiche Postkarten und Schmuckteller. 1

So ambivalent auch bisweilen das Urteil über Otto von Bismarck ausfallen mag, so einmütig wird doch seine Sprachgewalt gerühmt. Seine Memoiren, die „Gedanken und Erinnerungen“, gehören für nicht wenige Leser zur Weltliteratur.

Spannende Einblicke in Bismarcks „sprichwörtliche Rhetorik“ liefert nun das Buch zweier in den USA lehrender Germanisten: Wolfgang Mieder, Professor für Germanistik und Volkskunde an der University of Vermont, und Andreas Nolte, Lehrer in Burlington. In einer stupenden Fleißarbeit haben sie Bismarcks Werke auf ihre Redensarten durchleuchtet und präsentieren ihre reiche Ernte in zwei Teilen.

Nach einem luziden Überblick über die wenigen Spezialstudien analysieren Mieder und Nolte in einem ersten Abschnitt Bismarcks sprichwörtliche Rhetorik sowohl in Bezug auf „den effektiven Gebrauch“ als auch auf „die persönliche und politische Bedeutung“ (S. 9). Konkret geht es ihnen um Ausdrücke Bismarcks, die zu „geflügelten Worten“ wurden (S. 23), um die von ihm „im persönlichen wie politischen Diskurs“ benutzten Sprichwörter (S. 35), um „Bibelsprichwörter im Dienste der Politik“ (S. 50), um anderen Sprachen entnommene „Lehnsprichwörter“ (S. 60), um Sprichwörter als „treffsichere Metaphern“ (S. 71), um „somatische Redensarten“ (S. 89), um „redensartliche Tiermetaphern“ (S. 101), um „bildhafte Redensarten aus der Seemannssprache“ (S.112) und um „Sprichwörtliches aus dem Waffen- und Kriegswesen“ (S. 124).

Weiterlesen

Die Arbeiten am Bismarck-Denkmal in Hamburg haben begonnen, der Sockel ist bereits eingerüstet.

Mit der Reinigung hat die Sanierung begonnen. Seit einigen Jahren wird die Instandsetzung eines der größten Denkmäler in Deutschland vorbereitet, nun geht es los. Seit 1906 steht eine Rolandfigur Bismarcks mit Blick auf die Elbe zwischen Michel und Heiliggeistfeld in Hamburg. Trotz solider Bauweise ist das Denkmal inzwischen so sehr in die Jahre gekommen, dass es grundlegend saniert werden muss. Dazu haben sich die Stadt Hamburg und der Bund entschlossen, auch wenn das zu rettende Objekt nicht unumstritten ist.

Die martialische Erscheinung, die unguten, wenn auch gelegentlich etwas ungenauen historischen Assoziationen, der längst verblasste Imperialismus des späten Kaiserreichs, all das hat zu einer gewissen Entfremdung zwischen einem Teil der Hamburger und der von ihren Vorfahren gestifteten Riesenfigur geführt. Über Jahrzehnte hat man sie von Bäumen und Sträuchern einwachsen lassen und lebte ganz gut mit ihrer „Renaturierung“. Für andere Hamburger gehört das Denkmal aber bis heute zur historischen Identität der Stadt – unabhängig von heutigen Distanzierungen gegenüber dem Bismarck-Kult und dem Streben nach Weltgeltung in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg.

Weiterlesen

Unser Kalender zeigt für den April den Druck „Die Kapitulation von Sedan. Die Verhandlungen in Donchery vom 1. zum 2. September 1870“, nach einer Farbskizze Anton von Werners (um 1895), Archiv der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Inventar-Nr.: ZSg 689.

Nach dem Sieg der deutschen Truppen in der größten Schlacht dieses Krieges bei Gravelotte am 18. August 1870 zogen sich starke französische Verbände in die Festung Metz zurück. Zwei französische Armeen scheiterten nahe der Grenze zu Belgien mit dem Versuch, die Eingeschlossenen zu entsetzen. Der 3. und der 4. Armee gelang es in der Folge, rund 130.000 auf Metz vorrückende französische Soldaten bei Sedan einzukesseln. Die Schlacht von Sedan am 1./2. September 1870 endete mit einer vollständigen Niederlage der Franzosen.

Weiterlesen

Am 29. März 1890 veröffentlichte die Londoner Satirezeitschrift „Punch“ die wohl international bekannteste Bismarck-Karikatur: „Dropping the pilot“. John Tenniel (1820 – 1914) popularisierte damit eine Bildsprache, die bis heute lebendig ist. Die sprichwörtlich gewordene deutsche Übersetzung „Der Lotse geht von Bord“ trifft allerdings weder die Aussage des Zeichners noch das historische Geschehen auf den Punkt. Es ist zu vermuten, dass die „preußische Zensur damals bei der Übersetzung leise die Feder mitgeführt haben“1 könnte.

Kaiser Wilhelm II. ist als scheinbar passiver Beobachter zu sehen, der an der Reling lehnt und entspannt den Abgang Otto von Bismarck beobachtet. John Tenniel dürfte den scheidenden Kanzler dabei aber tatsächlich weniger als Lotsen gesehen haben denn als Steuermann (wie „pilot“ auch übersetzt werden kann), der das „Staatsschiff“ verlassen muss2 – „dropping“ kann allgemein durchaus mit „fallenlassen“ übersetzt werden, in der Fachsprache der Seefahrt lässt man damit jemanden von Bord gehen.

Der erste deutsche Reichskanzler hatte am 18. März 1890 sein Rücktrittsgesuch schließlich nur unwillig eingereicht. Zweimal war er dazu von Kaiser Wilhelm II. aufgefordert worden, und zwar aus vielfältigen Gründen: Zum einen lehnte er den repressiven Kurs des Reichskanzlers gegenüber der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung ab. Zum anderen empfand er dessen Versuch, sämtliche Kommunikation der Minister mit ihm zu kontrollieren, als inakzeptabel. Bismarck, der nach den Ergebnissen der Reichstagswahl im Februar 1890 zudem keine Mehrheiten mehr für die Unterstützung seiner Politik finden konnte, musste sich schließlich geschlagen geben. Sein Rücktritt stand dennoch nicht für eine politische Richtungsentscheidung, wie Lothar Gall in seiner Bismarck-Biografie schreibt: Bei dessen „Sturz ging es von Seiten derer, die ihn stürzten, in Wahrheit um keine Zukunft, um keine vorwärtsweisende Alternative, sondern fast ausschließlich um das, woran sich auch der alternde Kanzler so sehr klammerte: um die Macht als solche und nicht zuletzt um ihren äußeren Schein und ihre Insignien.“3

Weiterlesen

Unser Kalender zeigt für den März das Gemälde „MARS-LA-TOUR den 16. August 1870“, gemalt von Emil Hünten, Öl auf Leinwand, aus dem Jahr 1878, zu sehen im Bismarck-Museum Friedrichsruh, Inventar-Nr.: A 041.

Nach den ersten, unter hohen Verlusten errungenen deutschen Erfolgen bei Weißenburg, Wörth und den Spicherer Höhen gelang der 2. Armee unter dem Kommando des Prinzen Karl Friedrich von Preußen am 16. August 1870 in der Schlacht bei Mars-la-Tour / Vionville (auch Schlacht von Rezonville) ein erster entscheidender Sieg über das französische Heer. Im Verlauf der Schlacht wurden Einheiten der preußischen Garde-Kavallerie-Division zur Unterstützung bedrängter Infanterie mehrfach in den Kampf geworfen. Die Angriffe der Kavalleristen an verschiedenen Punkten des Geschehens brachten die französischen Truppen zum Stehen, dabei erlitten sie jedoch hohe Verluste. Beispielhaft erwähnt sei hier der „Todesritt der Brigade Bredow“, eine blutige Attacke der 12. Kavallerie-Brigade unter dem Befehl von Adalbert von Bredow.

Weiterlesen