Einträge von Natalie Wohlleben

,

140 Jahre Berliner Afrika-Konferenz 1884/85 – Vorstellung des Tagungsbandes

Wurde vor 140 Jahren in Berlin Afrika aufgeteilt? Eine zeitgenössische Karikatur zeigt den deutschen Reichskanzler und Gastgeber der Berliner Afrika-Konferenz 1884/85, Otto von Bismarck, wie er mit grobem Schnitt den afrikanischen „Kuchen“ aufteilt. Die Tischgesellschaft kommt dabei ohne einen Vertreter des großen, aus europäischer Sicht in weiten Teilen noch unentdeckten […]

Am historischen Jahrestag der Berliner Afrika-Konferenz 1884/1885: Stiftung stellt gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ihren Tagungsband vor

Vor 140 Jahren, am 26. Februar 1885, ging in Berlin die Afrika-Konferenz zu Ende, zu der Otto von Bismarck weitere 13 Mächte eingeladen hatte. An diesem historischen Jahrestag haben wir zusammen mit dem Auswärtigen Amt in Berlin unseren Tagungsband „Die Berliner Afrika-Konferenz 1884/85. Impulse zu einem umstrittenen globalen Ereignis“ vorgestellt.

Deutsche Geschichte jenseits von Bismarck. Wilhelm I., Augusta und die Hohenzollernmonarchie im 19. Jahrhundert

Umfangreiche Auswertungen von Korrespondenzen und weiteren Dokumenten bilden die Grundlage von drei Dissertationen, in denen die politischen Rollen des Kaiserpaares Wilhelm I. und Augusta neu bewertet werden. Dr. Susanne Bauer porträtiert Augusta auf der Basis ihrer umfangreichen Briefkommunikation als europäische Netzwerkerin und Beraterin ihres Mannes, die auch eigene Anliegen verfolgte. […]

Der Niedergang der Ordnung von 1815, der Sieg der Realpolitik und die Generation Bismarck – Vortrag von Prof. Dr. Miroslav Šedivý

Prof. Dr. Miroslav Šedivý (Universität Pardubice, Tschechien) skizziert in seinem Vortrag die politische Mentalitätsgeschichte einer Generation von europäischen Politikern, die um 1815 geboren wurde und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wichtige Ämter übernahm. Als herausragende Beispiele nennt er unter anderem Otto von Bismarck und dessen italienisches Alter Ego […]

Zwischen Diplomatie und Kurschatten – Neujahrsempfang mit Vortrag über Bismarcks Erholungsreisen

Das 19. Jahrhundert prägte inhaltlich und musikalisch unseren Neujahrsempfang, zu dem wir gemeinsam mit unserem Förderverein am vergangenen Freitag in den Historischen Bahnhof Friedrichsruh eingeladen hatten. Nur zum Auftakt standen Gegenwart und Zukunft im Mittelpunkt, als unser Vorstandsvorsitzender Norbert Brackmann in seiner Begrüßungsrede einen Überblick über die Pläne in Friedrichsruh […]

Das Militär als Spiegel und Klammer des dänischen Gesamtstaates (1658 – 1864) – Vortrag von Dr. Jan Schlürmann

Die Lebenswirklichkeit der Soldaten, die sich oftmals im Nebenberuf etwas hinzuverdienen mussten, eine Zusammensetzung des Militärs mit Angehörigen des dänischen Vielvölkerstaats – u.a. Schleswiger, Holsteiner, Norweger und Dänen – und Kriege, in denen die eigene Bevölkerung gegeneinander kämpfte: Der Historiker Dr. Jan Schlürmann (Kiel) schildert in seinem Vortrag Rolle und […]

Das Hermannsdenkmal. Ideengeschichte, Bauhistorie und Rezeption – Vortrag von Dr. Michael Zelle

Auf den Höhen des Teutoburger Waldes südlich von Detmold gelegen, gehört das Hermannsdenkmal zu den bekanntesten Denkmälern und Ausflugszielen in Deutschland. Es soll den Cheruskerfürsten Arminius zeigen, der im Jahr 9 nach Christus germanische Stämme vereinte und mit ihnen das römische Heer unter Publius Quinctilius Varus vernichtend schlug. Die Niederlage […]

Impulse für die Gegenwart. Vortrag über die Arbeit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung

Dialog – Haltung – Impulse: Diese drei Stichworte stellte Dr. Meik Woyke, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS), seinem Vortrag am vergangenen Donnerstag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh voran. Sie seien die Leitmotive der Stiftungsarbeit: Man biete „kein Lagerfeuer für die Schmidt-Fans“, sondern erweitere seine politischen Themen in Gegenwart und Zukunft […]