Blog
Prof. Dr. Miroslav Šedivý (Universität Pardubice, Tschechien) skizziert in seinem Vortrag die politische Mentalitätsgeschichte einer Generation von europäischen Politikern, die um 1815 geboren wurde und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wichtige Ämter übernahm. Als herausragende Beispiele nennt er unter anderem Otto von Bismarck und dessen italienisches Alter Ego Francesco Crispi.

Über 100 Gäste waren der Einladung zum Neujahrsempfang gefolgt und hörten den kurzweiligen Festvortrag „Bismarck in Badehose“. (Fotos: Jürgen Hollweg)
Das 19. Jahrhundert prägte inhaltlich und musikalisch unseren Neujahrsempfang, zu dem wir gemeinsam mit unserem Förderverein am vergangenen Freitag in den Historischen Bahnhof Friedrichsruh eingeladen hatten. Nur zum Auftakt standen Gegenwart und Zukunft im Mittelpunkt, als unser Vorstandsvorsitzender Norbert Brackmann in seiner Begrüßungsrede einen Überblick über die Pläne in Friedrichsruh und Schönhausen gab.
Die Lebenswirklichkeit der Soldaten, die sich oftmals im Nebenberuf etwas hinzuverdienen mussten, eine Zusammensetzung des Militärs mit Angehörigen des dänischen Vielvölkerstaats – u.a. Schleswiger, Holsteiner, Norweger und Dänen – und Kriege, in denen die eigene Bevölkerung gegeneinander kämpfte: Der Historiker Dr. Jan Schlürmann (Kiel) schildert in seinem Vortrag Rolle und Eigenheiten des Militärs im dänischen Gesamtstaat. Deutlich wird dessen zentrale Funktion beim Zusammenhalt des staatlichen Gebildes in einer Zeit, in der sich Dänemark ebenso wenig wie andere europäische Mächte bereits als Nationalstaat verstand. Einen Schwerpunkt des Vortrags bilden aus der Perspektive der dänischen Armee die Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848 – 1851 sowie der Deutsch-Dänische Krieg 1864 und deren Folgen. Im Fazit stellt Dr. Schlürmann eine bemerkenswerte, über Jahrhunderte reichende institutionelle Kontinuität des dänischen Militärs fest.
Der Vortrag hat am 5. Dezember 2024 im Historischen Bahnhof Friedrichsruh als Kooperationsveranstaltung mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg stattgefunden.
Startbild unter Verwendung von: „Dänischer Ausfall in Classens Garten am 31. August 1807“, Druck nach einem Gemälde von C. W. Eckersberg