Bismarck im Bikini
Im geruhsamen Zweibrücken (s. unser Bild) hat man ein entspanntes Verhältnis zum Bismarckdenkmal. Es wurde 1894 errichtet, steht also schon mehr als 120 Jahre ohne großes Aufsehen im Zentrum der einst bayerischen Stadt. Es hat aber auch turbulente Zeiten erlebt.
An seinem Standort am Herzogsplatz, in Sichtweite des Rathauses und des Landgerichts, zog es Anfang der 1970er-Jahre den Zorn von angereisten Protestlern auf sich. Diese kamen aus der 68er-Hochburg Frankfurt, um lautstark gegen einen Prozess am Landgericht zu demonstrieren, der dort gegen zwei Mitglieder der Black-Panther-Bewegung geführt wurde. Am Rande der Demonstrationen wurde die Bismarck-Statue erstiegen und mit Farbe beschmiert.
Zusätzlich wurde Bismarck ein Plakat mit der Aufschrift „100 Jahre Bismarck, hundert Jahre Ausbeutung, 100 Jahre Scheißdreck“ umgehängt – immerhin, das Datum der Reichsgründung war den Bürgersöhnen noch bekannt. Beherzte Zweibrückener nahmen es dann ab, der Prozess ging zu Ende, die Frankfurter Spontis fuhren heim und der Pulverdampf verzog sich.*
Nun erfährt der Zweibrückener Bismarck wieder eine Aneignung ganz eigener Art. Friedlich und ohne Schaum vor dem Mund wird er seit einer Woche von Abiturienten des Zweibrückener Helmholtz-Gymnasiums täglich neu eingekleidet. Die Kleider-Wahl ist, nun ja, gewagt. Und eine Kollektion verschwand auch schon über Nacht. Ob sich wie vor 50 Jahren ein empörter Bürger der Stadt an dem Anblick gestört hat?
Wir empfehlen: Locker bleiben und die Kunstaktion als solche betrachten. Und im Anschluss vielleicht ein wenig über Bismarck und die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts nachdenken.
*Siehe zu den linksradikalen Hintergründen und Verbindungen zur ostdeutschen Staatssicherheit: Jochen Staadt, Die Flucht des Schwarzen Panthers. Im Kofferraum von Frankfurt via GÜST-Marienborn nach Afrika, in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 24 (2008), S. 86-95, Zitat S. 93.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!