Dr. Andrea Hopp
Leitung Standort Schönhausen
Kontakt
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Schönhausen
Kirchberg 4
D-39524 Schönhausen/Elbe
Tel.: 039323/388 74
E-Mail: ahopp@bismarck-stiftung.de
Forschungsgebiete
Deutsch-jüdische und deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit den Schwerpunkten Emotionsgeschichte des Antisemitismus, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Adels- und Bürgertumsgeschichte
Zur Person
seit 2014: Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin
seit 2007 außerdem: Leiterin der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen
seit 1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh
1997: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in London
1996: Dr. phil. in Mittlerer und Neuerer Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Dissertation „Jüdisches Bürgertum in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert”) nach einem Studium der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, Mittleren und Neueren Geschichte sowie Judaistik
Publikationen
Bücher (in Auswahl)
- Im Schatten des Staatsmanns. Johanna, Marie und Marguerite von Bismarck als adelige Akteurinnen (1824-1945). Paderborn 2022
- (Bearb.), Otto von Bismarck: Gesammelte Werke. („Neue Friedrichsruher Ausgabe“) Abt. III: Schriften
Bd. 9 (1890-1898). Paderborn 2021
Bd. 8 (1888-1890). Paderborn 2014
Bd. 4 (1879-1881). Paderborn 2008
Bd. 1 (1871-1873). Paderborn 2004 - Otto von Bismarck und seine Zeit. Katalog zur Dauerausstellung. Friedrichsruh 2002 (mit Michael Epkenhans und Andreas von Seggern)
- Jüdisches Bürgertum in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1997 (Frankfurter historische Abhandlungen, Bd. 38)
Aufsätze und Essays (in Auswahl)
- „Für Deutschlands Einheit und Freiheit“: Jüdische Minderheit und deutsche Nationalstaatsgründung, in: Ulrich Lappenküper/Maik Ohnezeit (Hrsg.), 1870/71 – Reichsgründung in Versailles. Friedrichsruh 2021, S. 125-130
- Im Scheinwerferlicht. Adeliger Antisemitismus und die Hohenzollern (1871-1945), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (4/2020), S. 297-310
- Auf Stimmenfang mit Vorurteilen: Im Jahr 1881 spielte Antisemitismus eine große Rolle im Reichstagswahlkampf, in: Volksstimme Wochenend-Magazin (Geschichte), 25.11.2017
- Der öffentliche Raum, Bismarck und die Rechtsextremen. Herausforderungen einer Demokratiebildungsarbeit zu Otto von Bismarck in Sachsen-Anhalt heute [in Erinnerung an Fritz Stern (1926-2016)], in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 25 (2016), S. 241-270
- „Der Sonē war uns oif dem Halz“. Die Plünderung der Frankfurter Judengasse im Jahr 1614 während des Fettmilch-Aufstands (1612-1616), in: Michael Kohlstruck/Stefanie Schüler-Springorum/Ulrich Wyrwa (Hrsg.), Bilder kollektiver Gewalt – Kollektive Gewalt im Bild. Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt. Für Werner Bergmann zum 65. Geburtstag. Berlin 2015, S. 304-312
- Warum Bismarck?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (13/2015), S. 3-8 (s. http://www.bpb.de/apuz/202979/warum-bismarck?p=all)
- Bollwerk Familie. Das soziale Umfeld, in: Bismarck. Staatsmann der Widersprüche. Sonderausgabe „Damals. Das Magazin für Geschichte“ 47 (2015), S. 24-27
- Bei den Bismarcks in Schönhausen: Adliges Wohnen auf dem Gut, in: Bismarck. Essays zu Familie, Außenpolitik und Mythos. Friedrichsruh 2015, S. 5-22
- Zum Antiliberalismus adeliger Frauen: Familienalltag bei Otto von Bismarck, in: Ewald Grothe/Ulrich Sieg (Hrsg.), Liberalismus als Feindbild. Göttingen 2014, S. 73-92
- Mit einem Politiker leben. Frauen um Otto von Bismarck, in: Adéla Gjuričová/Andreas Schulz/Luboš Velek/Andreas Wirsching (Hrsg.), Lebenswelten von Abgeordneten in Europa 1860-1990. Düsseldorf 2014, S. 163-179
- „We were so bürgerlich!“ Rekonstruktionen jüdischer Bürgerlichkeit am Beispiel Frankfurt am Main, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Tobias Kaiser/Klaus Ries (Hrsg.), Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Hans-Werner Hahn zum 65. Geburtstag. Göttingen 2014, S. 163-174
- Antisemitismus und Emotionen im Europa des 19. Jahrhunderts. Ein Kommentar, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 23 (2014), S. 299-311
- Antijüdische Emotionen adeliger Frauen 1824-1945: zwei Fallbeispiele, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 21 (2012), S. 268-293
- Zur Medialisierung des antisemitischen Stereotyps im Kaiserreich, in: Werner Bergmann/Ulrich Sieg (Hrsg.), Antisemitische Geschichtsbilder, Essen 2009, S. 23-37
- (Hrsg.) Erlebnis und Deutung: 1870/71 und 1888. Friedrichsruh 2007 (Friedrichsruher Beiträge, Bd. 30), (Broschüre 59 S., darin: Geschichte als Momentaufnahme: das „Dreikaiserjahr“, S. 31-53)
- Otto von Bismarck und Friedrichsruh: Ort und Politik der Erinnerung, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, 32 (2004), S. 231-242
- Auf Stimmenfang mit dem Vorurteil: Antisemitismus im Wahlkampf, in: Lothar Gall (Hrsg.), Regierung, Parlament und Öffentlichkeit im Zeitalter Bismarcks. Politikstile im Wandel. Paderborn 2003, S. 263-280
- Musealisierte Vergangenheit nach dem Holocaust: das Jüdische Museum Berlin, in: Michael Graetz (Hrsg.), Ein Leben für die jüdische Kunst. Gedenkband für Hannelore Künzl. Heidelberg 2003, S. 181-193
- Bürgertum in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert: Juden zwischen Zugehörigkeit und Zurückweisung, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, 28 (2000), H. 3-4, S. 226-235
- Otto von Bismarck aus der Sicht des jüdischen Bürgertums, Friedrichsruh 1999 (Friedrichsruher Beiträge, Bd. 5) (Broschüre 33 S.)
- Zur Konstituierung des Frankfurter jüdischen Bürgertums im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, 64 (1998), S. 125-142
- Das Jahr 1929: Erinnerung und Selbstverständnis im deutschen Judentum, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 7 (1998), S. 113-134
- Zwischen Kulturpessimismus und Avantgarde. Die Kulturzeitschrift als Indikator für die Krise des Fin de siècle, in: Michael Graetz/Aram Mattioli (Hrsg.), Krisenwahrnehmungen im Fin de siècle. Jüdische und katholische Bildungseliten in Deutschland und der Schweiz. Zürich 1997, S. 303-321
- Von der Einheit der ‚heiligen Gemeinde‘ zur Vielfalt der ethnisch-religiösen Minderheit. Die jüdische Gemeinde in Frankfurt am Main, in: Olaf Blaschke, Frank-Michael Kuhlemann (Hrsg.), Religion im Kaiserreich. Milieus – Mentalitäten – Krisen. Gütersloh 1996 (Religiöse Kulturen der Moderne; Bd. 2), S. 436-454
- Jüdisches Leben an der Straße, in: Willi Stubenvoll (Hrsg.), „Die Straße“. Geschichte und Gegenwart eines Handelsweges. Textband. Frankfurt am Main 1990 (750 Jahre Messen in Frankfurt), S. 201-217
Rezensionen
- Inka Le-Huu, Die „sociale Emanzipation“. Jüdisch-christliche Begegnungen im Hamburger Bürgertum 1830-1871. Göttingen 2017, in: Archiv des Liberalismus I/2018 (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbuch-zur-liberalismus-forschung/2018/1/ReviewMonograph672854626)
- Javier Cercas, Der falsche Überlebende. Aus dem Spanischen von Peter Kultzen. Frankfurt am Main 2017, in: FAZ, 7.11.2017
- Wolf Gruner, Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren. Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939-1945. Göttingen 2016, in: FAZ, 24.1.2017
- Andreas H. Apelt/Maria Hufenreuter (Ed.), Antisemitismus in der DDR und die Folgen. Halle (Saale) 2016, in: FAZ, 8.11.2016
- Markus Raasch, Der Adel auf dem Feld der Politik. Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871-1890). Düsseldorf 2015, in: FAZ, 23.2.2016
- Monika Schwarz-Friesel/Evyatar Friesel/Jehuda Reinharz (Ed.), Aktueller Antisemitismus – ein Phänomen der Mitte. Berlin/New York 2010, in: FAZ, 8.11.2010
- Detlef Joseph, Die DDR und die Juden. Eine kritische Untersuchung – mit einer Bibliographie von Renate Kirchner. Berlin 2010, in FAZ, 19.7.2010
- Andreas Biefang, Die andere Seite der Macht. Reichstag und Öffentlichkeit im „System Bismarck“ 1871-1890. Düsseldorf 2009, in: FAZ, 1.2.2010
- Miriam Triendl-Zadoff, Nächstes Jahr in Marienbad. Gegenwelten jüdischer Kulturen der Moderne (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur, Bd. 6). Göttingen 2007, in: HZ 289 (2009), S. 484-486
- Arno Herzig, Gabriel Riesser. Hamburg 2008, in: HZ 289 (2009), S. 493-494
- Shulamit Volkov, German, Jews, and Antisemites. Trials in Emancipation. Cambridge/New York/Melbourne 2006, in: HZ 287 (2008), S. 785-787
- Ulrich Sieg, Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus. München 2007, in: HZ 287 (2008), S. 787-789
- Simone Lässig, Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert. Göttingen 2004, in: HZ 281 (2005), S. 779-782
- Katharina Rauschenberger, Jüdische Tradition im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Geschichte des jüdischen Museumswesens in Deutschland. Hannover 2000, in: HZ 278 (2004), S. 506-507
- Ulrich Sieg, Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe. Berlin 2001, in: HZ 278 (2004), S. 513-515
- Marion Kaplan (Hrsg.), Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland: vom 17. Jahrhundert bis 1945. München 2003, in: HZ 278 (2004), S. 719-721
- Andreas Gotzmann/Rainer Liedtke/Till van Rahden (Hrsg.), Juden, Bürger, Deutsche. Zur Geschichte von Vielfalt und Differenz 1800 – 1933. Tübingen 2001, in: HZ 275 (2002), S. 486-488
- Hans Erler/Ernst Ludwig Ehrlich (Hrsg.), Jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland. Geschichte, Zerstörung und schwieriger Neubeginn. Frankfurt/New York 2000, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 13 (2001), S. 244
- Michael Brenner/Rainer Liedtke/David Rechter (Hrsg.), Two Nations. British and German Jews in Comparative Perspective. Tübingen 1999, in: HZ 273 (2001), S. 413-414
- Die Juden und die jüdischen Gemeinden Preußens in amtlichen Enquêten des Vormärz. 4 Bde. München 1998, in: HZ 271 (2000), S. 220-222
- Dirk Walter, Antisemitische Kriminalität und Gewalt. Judenfeindschaft in der Weimarer Republik. Bonn 1999, in: HZ 271 (2000), S. 248-249
- Klaus Kempter, Die Jellineks 1820-1955. Eine familienbiographische Studie zum deutschjüdischen Bildungsbürgertum. Düsseldorf 1998, in: HZ 270 (2000), S. 221-223
- Aram Mattioli (Hrsg.), Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960. Zürich 1998, in: HZ 270 (2000), S. 230-231
Karl E. Grözinger (Hrsg.), Jüdische Kultur in Frankfurt am Main von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wiesbaden 1997, in: HZ 271 (2000), S. 690-691 - Klaus Kempter, Die Jellineks 1820-1955. Eine familienbiographische Studie zum deutschjüdischen Bildungsbürgertum. Düsseldorf 1998, in: HZ 270 (2000), S. 221-223
- Aram Mattioli (Hrsg.), Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960. Zürich 1998, in: HZ 270 (2000), S. 230-231
- Jörg Hackeschmidt, Von Kurt Blumenfeld zu Norbert Elias. Die Erfindung einer jüdischen Nation Hamburg 1997, in: HZ 269 (1999), S. 224-225
- Susanne Freund, Jüdische Bildungsgeschichte zwischen Emanzipation und Ausgrenzung. Das Beispiel der Marks-Haindorf-Stiftung in Münster (1825-1942). Paderborn 1997, in: HZ 268 (1999), S. 427-429
- Hilde Steppe, „… den Kranken zum Troste und dem Judenthum zur Ehre …“ Zur Geschichte der jüdischen Krankenpflege in Deutschland. Frankfurt am Main 1997, in: HZ 268 (1999), S. 426-427
- Heiko Haumann (Hrsg.), Der Erste Zionistenkongreß von 1897 – Ursachen, Bedeutung, Aktualität; „… in Basel habe ich den Judenstaat gegründet“. Basel/Freiburg/Paris 1997, in: HZ 266 (1998), S. 789-790
- Anthony Kauders, German Politics and the Jews. Düsseldorf and Nuremberg 1910-1933. Oxford 1996, in: HZ 266 (1998), S. 240-241
- Michael Matheus (Hrsg.), Juden in Deutschland. Stuttgart 1995, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996), Nr. 9, S. 837-838
- Andreas Winnecken, Ein Fall von Antisemitismus. Zur Geschichte und Pathogenese der deutschen Jugendbewegung vor dem Ersten Weltkrieg. Köln 1991 / Reinhard Preuß, Verlorene Söhne des Bürgertums. Linke Strömungen in der deutschen Jugendbewegung 1913-1919, Köln 1991, in: HZ 258 (1994), S. 831-833
Ausstellungen
(in Auswahl)
2021: (mit Katja Gosdek) „Menschen im Museum – Ausstellungsbegegnungen“ (Sonderausstellung der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen)
2020: (mit Katja Gosdek) „Schönhausen vor der Einheit: ein Bilderspaziergang zu Fotos aus der Bildersammlung Manfred Jann“ (Sonderausstellung der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen; Konzeption und Realisierung mit Katja Gosdek)
2010-2019: jährlich wechselnde Ausstellungen im Schönhauser Park im Rahmen des zusammen mit Katja Gosdek initiierten Bildungsprojekts „Kunst für Demokratie“ (s. Preis „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ 2013/14: https://land-der-ideen.de/projekt/kunst-fuer-demokratie-619)
2015: (mit Katja Gosdek) „‚Geschenkt‘: Das Schönhauser Bismarck-Museum von 1891 und seine Schätze“ sowie „BISMARCK: Familie – Politik – Mythos“ – Teil I: Familie / in Kooperation mit der Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh und dem Bismarck-Museum Bad Kissingen (Sonderausstellungen der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen)
2010: (mit Katja Gosdek) „Schönhauser Exponate NEU GESEHEN: eine Ausstellung in der Ausstellung“ (Sonderausstellung der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen
2008: (mit Katja Gosdek) „Spuren adliger Lebenswelt in der Altmark“ (Sonderausstellung der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen)
2000: (mit Michael Epkenhans und Gesa Snell) „Otto von Bismarck und seine Zeit“ (Dauerausstellung der Otto-von-Bismarck-Stiftung)
1990: „,Die Straße‘. Geschichte und Gegenwart eines Handelsweges“ (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main/Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessens; Mitarbeit an der Gesamtkonzeption sowie Realisierung der Abteilung „Jüdisches Leben an der Straße“)
Editionstätigkeit
- Otto von Bismarck, Gesammelte Werke – Neue Friedrichsruher Ausgabe / Otto-von-Bismarck-Stiftung (Mitwirkung am Editionskonzept, Bearbeitung des Pilotbands und weiterer Bände, s.o.)
- British Envoys to Germany, 1816-1866 / Deutsches Historisches Institut London (Mitarbeit an Bd. 1; https://www.ghil.ac.uk/publications/british-envoys)