Prof. Dr. Ulrich Lappenküper

Geschäftsführer

Kontakt

Tel.:  04104/9771-13

E-Mail: ulappenkueper@bismarck-stiftung.de

Otto-von-Bismarck-Stiftung
Am Bahnhof 2
D-21521 Friedrichsruh

Vita

geb. 1959 in Datteln

seit 2012 Mitglied des Vorstands der Otto-von-Bismarck-Stiftung

seit 2009 Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung

seit 2005-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Otto-von-Bismarck-Stiftung

seit 2009 Professor an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg

2004-2008 Außerplanmäßiger Professor am Historischen Seminar der Universität Bonn

2003 Vertreter der Professur für Westeuropäische Geschichte an der Universität Kassel

2002-2005 Hochschuldozent am Historischen Seminar der Universität Bonn

1998-2002 Oberassistent am Historischen Seminar der Universität Bonn

1999 Vertreter der Professur für Neuere Geschichte an der Universität Koblenz-Landau

1998 Habilitation

1993-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Bonn

1990-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München

1988-1994 Lehrbeauftragter an der Aus- und Fortbildungsstätte des Auswärtigen Amts in Bonn

1988-1990 Dozent am Zentrum für Internationale Bildung und Kulturaustausch in Bonn

1988 Promotion

1985 Magister Artium

Studium der Fächer Geschichte, Politische Wissenschaften, Erziehungswissenschaften und Mathematik an den Universitäten Münster und Bonn

Veröffentlichungen

Monographien/Editionen/Sammelbände

  • Die Mission Radowitz, Untersuchungen zur Rußlandpolitik Otto von Bismarcks 1871-1875, Göttingen 1990
  • Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich: Dokumente 1949-1963, hg. von Horst Möller und Klaus Hildebrand, Bd.1 Außenpolitik und Diplomatie, bearb. von Ulrich Lappenküper, München 1997
  • Ein besonderes Verhältnis: Konrad Adenauer und Frankreich (1949-1963), Bad Honnef 1997
  • Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich: Dokumente 1949-1963, hg. von Horst Möller und Klaus Hildebrand, Bd.4 Materialien, Register, Bibliographien (Erschließungsband), bearb. von Herbert Elzer in Zusammenarbeit mit Ulrich Lappenküper und Andreas Wilkens, München 1999
  • 50 Jahre im Bild. 50 Years in Pictures, Bundesrepublik Deutschland, in Zusammenarbeit mit Daniel Kosthorst, Köln 1999
  • Die deutsch-französischen Beziehungen 1949-1963. Von der „Erbfeindschaft“ zur „Entente élémentaire“, 2 Bände, München 2001
  • Entente élémentaire. Die Geschichte des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages vom 22. Januar 1963, Stuttgart 2003
  • Erwin Wickert, Das Gipfelgespräch. Ansichten und Einsichten, hg. von Ulrich Lappenküper, Stuttgart – München 2003
  • Masse und Macht im 19. und 20. Jahrhundert. Studien zu Schlüsselbegriffen unserer Zeit, hg. von Ulrich Lappenküper, Joachim Scholtyseck und Christoph Studt, München 2003
  • Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, hg. von Eckart Conze, Ulrich Lappenküper und Guido Müller, Köln – Weimar – Wien 2004
  • Erwin Wickert, Das muß ich ihnen schreiben. Beim Blättern in unvergessenen Briefen, hg. von Ulrich Lappenküper, München 2005
  • Bismarck und Frankreich. Chancen und Grenzen einer schwierigen Beziehung, Friedrichsruh 2006
  • Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 83), München 2008
  • Bismarcks Mitarbeiter (Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe, Bd. 10), hg. von Lothar Gall und Ulrich Lappenküper, Paderborn – München – Wien – Zürich 2008
  • Otto von Bismarck im Urteil deutscher Bundeskanzler, hg. von Ulrich Lappenküper (Friedrichsruher Beiträge, Bd. 38), Friedrichsruh 2009
  • Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Abt. III 1871-1898 Schriften, Bd. 5: 1882-1883, bearb. von Ulrich Lappenküper (Neue Friedrichsruher Ausgabe), Paderborn – München – Wien – Zürich 2010
  • „Macht und Recht“. Das Völkerrecht in den internationalen Beziehungen (Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe, Bd. 13), hg. von Ulrich Lappenküper und Reiner Marcowitz, Paderborn – München – Wien – Zürich 2010
  • Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Abt. III 1871-1898 Schriften, Bd. 6: 1884-1885, bearb. von Ulrich Lappenküper (Neue Friedrichsruher Ausgabe), Paderborn – München – Wien – Zürich 2011 (Besprechung in der FAZ)
  • Mitterand und Deutschland. Die enträtselte Sphinx (=Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 89), München 2011 (Lesen Sie mehr bei perlentaucher.de)
  • „A clever instrument“. Der Edison-Phonograph und die Tonaufnahme Otto von Bismarcks vom 7. Oktober 1889, hg. Von Ulrich Lappenküper, (Friedrichsruher Beiträge, Bd.43), Friedrichsruh 2012
  • Kanzler der Einheit. Bismarck – Adenauer – Kohl. Herausforderungen und Perspektiven, hg. von Hanns Jürgen Küsters und Ulrich Lappenküper, St. Augustin/Berlin 2012
  • Europäische Einigung im 19. und 20. Jahrhundert. Akteure und Antriebskräfte, hg. von Ulrich Lappenküper und Guido Thiemeyer, Paderborn – München – Wien – Zürich 2013
  • „Showdown“ in Dresden. Das „Duell“ zwischen Metternich und Napoleon I. (Friedrichrichsruher Beiträge, Bd. 45), Friedrichsruh 2014
  • Otto von Bismarck. Aufbruch in die Moderne, zusammen mit Michael Epkenhans und Andreas von Seggern, München 2015
  • Dem Otto sein Leben von Bismarck. Die besten Anekdoten über den Eisernen Kanzler, hg. von Ulrich Lappenküper und Ulf Morgenstern, München 2015
  • Dynamiken der Gewalt. Krieg im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Gesellschaft, Festschrift für Bernd Wegner, hg. Michael Jonas, Ulrich Lappenküper und Oliver von Wrochem, Paderbon 2015
  • Stabilität durch Gleichgewicht? Balance of Power im Internationalen System der Neuzeit, hg. von Michael Jonas, Ulrich Lappenküper und Bernd Wegner, Paderborn 2015.
  • Erinnern an Demokratie in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik, hg. von Thomas Hertfelder, Ulrich Lappenküper und Jürgen Lillteicher, Göttingen 2016
  • Der Wiener Frieden 1864. Ein deutsches, europäisches und globales Ereignis, hg. mit Oliver Auge, Ulrich Lappenküper und Ulf Morgenstern (Wissenschaftliche Reihe, Bd.22), Paderborn u.a. 2016
  • Realpolitik für Europa – Bismarcks Weg, hg. von Ulrich Lappenküper und Karina Urbach (Wissenschaftliche Reihe, Bd.23), Paderborn u.a. 2016
  • Li Hongzhang – ein Bismarck des Fernen Ostens? Das Reich der Mitte und Deutschlands Hinwendung nach Ostasien 1860-1914, hg. von Ulrich Lappenküper und Maik Ohnezeit, Friedrichsruh 2016
  • Auftakt zum Deutschen Nationalstaat: Der Norddeutsche Bund 1867-1871, hg. von Ulrich Lappenküper, Ulf Morgenstern und Maik Ohnezeit (Friedrichsruher Ausstellungen, Bd. 6), Friedrichsruh 2017
  • Otto von Bismarck und das „lange 19. Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ 1996-2016, hg. von Ulrich Lappenküper, Paderborn u.a. 2017
  • Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung, hg. von Ulrich Lappenküper, André Ritter und Arnulf von Scheliha  (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 24), Paderborn u.a. 2017
  • Das Bismarck-Problem in der Geschichtsschreibung. Biographische Perspektiven seit 1970, hg. von Ulrich Lappenküper (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 25), Paderborn u.a. 2017
  • „Geburtstag der deutschen Demokratie“? Oktoberreformen und Novemberumsturz 1918, hg. von Ulrich Lappenküper und Maik Ohnezeit (Friedrichsruher Ausstellungen, Bd. 7), Friedrichsruh 2018
  • Der preußisch-österreichische Krieg 1866, hg. von Winfried Heinemann, Lothar Höbelt und Ulrich Lappenküper (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 26), Paderborn u.a. 2018
  • Bismarck und Frankreich 1815 bis 1898. Chancen zur Bildung einer „ganz unwiderstehlichen Macht“? (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 27), Paderborn u.a. 2019
  • Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis von Otto von Bismarck, hg. von Ulrich Lappenküper und Ulf Morgenstern, Baden-Baden 2019
  • Einigkeit und Recht – doch Freiheit? Das Kaiserreich in der deutschen Demokratiegeschichte, hg. von Andreas Braune, Michael Dreyer, Markus Lang und Ulrich Lappenküper, Weimar 2020
  • 1918 – das Ende des Bismarck-Reiches?, hg. von Holger Afflerbach und Ulrich Lappenküper (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 29), Paderborn u.a. 2021
  • Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, hg. von Andreas Braune, Michael Dreyer, Markus Lang und Ulrich Lappenküper, Stuttgart 2021
  • 1870/71 Reichsgründung in Versailles. Begleitband zur Ausstellung vom 22. Juni 2021 bis 20. Februar 2022 im Bismarck-Museum und in der Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh, hg. von Ulrich Lappenküper und Maik Ohnezeit, Friedrichsruh 2021
  • Demokratiestiftung nach dem großen Krieg. Verfassungsgebung in deutschen Klein- und Mittelstaaten zwischen Revolution und Weimarer Republik, hg. von Michael Kißener und Ulrich Lappenküper, in: Historische Mitteilungen 32 (2020-2021), S.9-195
  • Otto von Bismarck und der Ehrenbürgerbrief des „Weltbades“ Kissingen, Bad Kissingen 2023
  • Entscheidungskulturen in der Bismarck-Ära, hg. von Ulrich Lappenküper und Wolfram Pyta (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 32), Paderborn u.a. 2024

Aufsätze

  • Sprachrohr des demokratischen Europa. Geschichte, Organisation und Leistungen des Europarates, in: Information für die Truppe (1989) H.6, S.24-40
  • Erster Weltkrieg: Der Weg in den Krieg, in: Information für die Truppe (1989) H.8, S.18-27
  • Ludwig Erhard – Stationen seiner Europapolitik, in: Information für die Truppe (1990) H.3, S.99-107
  • Der Schuman-Plan. Wendepunkt der europäischen Nachkriegsgeschichte, in: Information für die Truppe (1990) H.8, S.49-54
  • Europa der Vaterländer. Zum 100. Geburtstag von Charles de Gaulle, in: Information für die Truppe (1990) H.11, S.75-86
  • Rolle und Zusammenwirken der Organe des Europarats, in: Otto Schmuck (Hg.), Vierzig Jahre Europarat: Renaissance in gesamteuropäischer Perspektive?, Bonn 1990, S.81-98
  • Wir haben Brücke zu sein. Jakob Kaisers Vorstellungen von einem vereinten Deutschland, in: Information für die truppe (1991) H.5, S.38-41
  • „Eine versteinerte Absage an die Menschlichkeit“. Bau der Berliner Mauer vom 13. August 1961, in: Information für die truppe (1991) H.8, S.20-24
  • Auf dem Weg in die „Krieg-in-Sicht“-Krise: Bismarcks Eingreifen in den spanischen Bürgerkrieg 1874/1875, in: Historisches Jahrbuch 111 (1991), S.53-101
  • Harmonie auf kleinstem Nenner. Das Viermächteabkommen über Berlin 1971, in: Information für die truppe (1991) H.9, S.52-57
  • „Ich bin wirklich ein guter Europäer“. Ludwig Erhards Europapolitik 1949-1966, in: FRANCIA 18/3 (1991), S.85-121
  • Deutsch-französische Beziehungen 1949-1963. Ein Dokumentationsprojekt der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung des Deutschen Historischen Instituts Paris, in: Jahrbuch der historischen Forschung 1990, München 1991, S.27-29
  • Reflexionen über Deutschland im 20. Jahrhundert, in: Neue Politische Literatur 37 (1992), S.537-540
  • Vier entscheidende europäische Jahre. Die diplomatischen Akten der Jahre 1954-1957, in: Dokumente 48 (1992), S.159-161
  • Franco – Allemand. Der Weg zum Elysée-Vertrag, in: Information für die truppe (1992) H.2, S.42-51
  • Viele Wege führten nach Rom. Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1957, in: Information für die truppe (1992) H.3, S.56-63
  • Der Schuman-Plan. Mühsamer Durchbruch zur deutsch-französischen Verständigung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 42 (1994), S.403-445
  • Annäherung auf Kosten Deutschlands? Der Brückenschlag zwischen den Flügelmächten England und Rußland vor dem Ersten Weltkrieg, in: Adolf M. Birke/Hermann Wentker (Hg.), Deutschland und Rußland in der britischen Kontinentalpolitik seit 1815, München u. a. 1994, S.49-71
  • Wilhelm Hausenstein – Adenauers erster Missionschef in Paris, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 43 (1995), S.635-678
  • Edition (Dokumentation) zu den deutsch-französischen Beziehungen 1949-1963, in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 3 (1995), H.2, S.9-12
  • Der Literat als Diplomat: Wilhelm Hausenstein in Paris 1950-1955, in: Dokumente 52 (1996), S.323-326
  • „Sprachlose Freundschaft?“ Zur Genese des deutsch-französischen Kulturabkommens vom 23. Oktober 1954, in: Lendemains 21 (1996), H.86, S.67-82
  • Die Europapolitik Ludwig Erhards, in: Günter Rinsche (Hg.), Frei und geeint. Europa in der Politik der Unionsparteien. Darstellungen und Dokumente zum 40. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge, Köln – Weimar – Wien 1997, S.37-45
  • Neue Quellen und Forschungen zu den deutsch-französischen Beziehungen zwischen „Erbfeindschaft“ und „Entente élémentaire“ (1944-1963) und ihren internationalen Rahmenbedingungen, in: FRANCIA 24/3 (1997), S.133-151
  • Morgenluft für die Internationalen Beziehungen in der Geschichtswissenschaft, in: Neue Politische Literatur 43 (1998), S.368-373
  • Stätte der Begegnung, Heimstatt der Versöhnung und der Eintracht zwischen den Völkern: Die Gründung des Deutschen Hauses in der Cité Universitaire de Paris (1950-1956), in: Martin Raether (Hg.), 1956-1996 Maison Heinrich Heine Paris. Quarante ans de présence culturelle, Bonn – Paris 1998, S.131-157
  • frz. Übersetzung: Lieu de rencontres, foyer de la réconciliation et de la concorde entre les peuples: la création de la Maison Allemande à la la Cité Universitaire de Paris (1950-1956), in: Martin Raether (Hg.), 1956-1996 Maison Heinrich Heine Paris. Quarante ans de présence culturelle, Bonn – Paris 1998, S.103-130
  • Auf dem Weg zur „Erbfreundschaft“: Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich von 1949 bis 1963, in: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Vis-à-vis: Deutschland und Frankreich. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 4. Juni bis 20. September 1998 und anschließend im Maison de Radio France Paris, Köln 1998, S.111-120
  • Adenauer, de Gaulle und der Algerienkrieg 1958-1962, in: Revue d’Allemagne 31 (1999), S.603-615
  • Adenauer, die CDU/CSU und Europa (1949-1963): Kalkulierte Interessen und ideelle Visionen, in: Jean-Paul Cahn/Henri Ménudier/Gérard Schneilin (Hg.), Questions de civilisation. L’Allemagne et la construction de l’Europe 1949-1963, Paris 1999, S.123-137
  • Carl-Albrecht Oberg, in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.19 Nauwach-Pagel, Berlin 1999, S.385
  • Von der Balance of Power zum politischen Äquilibrium: Grundzüge der Außenpolitik Kaiser Leopolds II. (1790-1792), in: Historisches Jahrbuch 120 (2000), S.114-137
  • Der „Schlächter von Paris“: Carl-Albrecht Oberg als Höherer SS- und Polizeiführer in Frankreich 1942-1944, in: Stefan Martens/Maurice Vaïsse (Hg.), Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942-Herbst 1944) Okkupation, Kollaboration, Résistance, Bonn 2000, S.129-143
  • Den Bau des „europäischen Hauses“ vollenden. Die Europapolitik Ludwig Erhards (1963-1966), in: Historisch-Politische Mitteilungen 7 (2000), S.239-267
  • „Ein Europa der Freien und der Gleichen“. La politique européenne de Ludwig Erhard (1963-1966), in: Wilfried Loth (Hg.), Crises and Compromises: The European Project 1963-1969, Baden-Baden u. a. 2001, S.65-91
  • Die deutsch-russischen Beziehungen nach der Reichsgründung (1871-1890), in: Konrad Canis/Klaus Heller/Ulrich Lappenküper, Bismarck und der Osten, Friedrichsruh 2001, S.5-20
  • Zwischen „Sammlungsbewegung“ und „Volkspartei“: Die CDU 1945-1969, in: Michael Gehler/Wolfram Kaiser/Helmut Wohnout (Hg.), Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert, Wien – Köln – Weimar 2001, S.385-398
  • Zur Bismarck-Biographie Otto Pflanzes, in: Historische Mitteilungen 14 (2001), S.291-295
  • Theodore Roosevelt und das europäische Gleichgewicht (1901-1909), in: Amerikastudien 46 (2001), S.207-222
  • Die Bundesrepublik Deutschland und die „Wiedergutmachung“ für französische Opfer nationalsozialistischen Unrechts (1949-1960), in: FRANCIA 28/3 (2001), S.75-101
  • Vorwort, in: Erwin Wickert, Das Gipfelgespräch. Ansichten und Einsichten, hg. von Ulrich Lappenküper, Stuttgart – München 2003, S.7-16
  • „Wunder unserer Zeit“: Konrad Adenauer und die Versöhnung mit Frankreich (1949-1963), in: Jürgen Aretz/Günter Buchstab/Jörg-Dieter Gauger (Hg.), Geschichtsbilder: Weichenstellungen deutscher Geschichte nach 1945, Freiburg – Basel – Wien 2003, S.71-85
  • Von der „Erbfeindschaft“ zur „Erbfreundschaft“: Deutsch-französische Beziehungen zwischen Reichsgründung und Wiedervereinigung (1870-1990), in: französisch heute 34 (2003), S.220-236
  • Die deutsche Europapolitik zwischen der „Genscher-Colombo-Initiative“ und der Verabschiedung der Einheitlichen Europäischen Akte (1981-1986), in: Historisch-Politische Mitteilungen 10 (2003), S.275-294
  • „Europa aus der Lethargie herausreißen“. Ludwig Erhards Europapolitik 1949-1966, in: Mareike König/Matthias Schulz (Hg.), Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Einigung 1949-2000. Politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen, Festschrift für Wolf D. Gruner zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2004, S.105-127
  • Between Concentration Movement and People’s Party: The Christian Democratic Union in Germany, in: Michael Gehler/Wolfram Kaiser (Hg.), Christian Democracy in Europe since 1945, Bd.2, London – New York 2004, S.25-37
  • Primat der Außenpolitik. Die Verständigung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich 1949-1963, in: Eckart Conze/Ulrich Lappenküper/Guido Müller (Hg.), Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, Köln – Weimar – Wien 2004, S.45-63
  • Einführung, zusammen mit Eckart Conze und Guido Müller, in: dies. (Hg.), Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, Köln – Weimar – Wien 2004, S.1-14
  • Außenpolitik im Zeichen der Westbindung 1949-1955, in: Jean-Paul Cahn/Bernard Poloni/Gérard Schneilin (Hg.), L’Allemagne des recommandations de Londres à la souveraineté (1948-1955). Aspects de la question, Nantes 2004, S.183-201
  • Elysée-Vertrag und Auswärtige Angelegenheiten: auf dem Weg zu einer gleichgerichteten Haltung in Fragen gemeinsamen Interesses?, in: Corinne Defrance/Ulrich Pfeil (Hg.), Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945-1963-2003, München 2005, S.101-125
  • frz. Übersetzung: Le traité de l’Elysée – un traité pour quoi faire? Les Affaires étrangères: vers une position analogue sur les questions d’intérêt commun?, in: Corinne Defrance/Ulrich Pfeil (Hg.), Le traité de l’Elysée et les relations franco-allemandes 1945-1963-2003, Paris 2005, S.91-113
  • Willy Brandt, Frankreich und die Ost-West-Beziehungen 1974-1990, in: Horst Möller/Maurice Vaïsse (Hg.), Willy Brandt und Frankreich, München 2005, S.257-277
  • Robert Schuman e l’unificazione europea, in: Eckart Conze/Gustavo Corni/Paolo Pombeni (Hg.), Alcide De Gasperi: un percorso europeo, Bologna 2005, S.263-290
  • „Die Partei der deutsch-französischen Freundschaft“. Die CDU und Frankreich 1945-2005, in: Günter Buchstab (Hg.), Brücke in eine neue Zeit. 60 Jahre CDU, Freiburg – Basel – Wien 2005, S.265-287
  • Bismarcks Außenpolitik, in: Bernd Heidenreich/Hans-Christof Kraus/Frank-Lothar Kroll (Hg.), Bismarck und die Deutschen, Berlin 2005, S.37-47
  • Diplomatische Faktoren: Die deutsch-französische Annäherung im europäischen und transatlantischen Zusammenhang 1950-1958, in: Hélène Miard-Delacroix/Rainer Hudemann (Hg.), Wandel und Integration. Deutsch-französische Annäherungen der fünfziger Jahre, München 2005, S.69-86
  • Adenauer, Schuman und die deutsch-französische Verständigung 1948-1963. Ideelle Visionen und kalkulierte Interessen, in: Historisches Jahrbuch 215 (2005), S.301-326
  • „Westbindung plus Ostverbindungen“: Die Außenpolitik der Ära Brandt/Scheel (1969-1974), in: Jean-Paul Cahn/Bernard Poloni/Gérard Schneilin (Hg.), La République Fédérale d’Allemagne de la souveraineté retrouvée à la souveraineté partagée(1955-1974), Nantes 2005, S.91-105
  • Das deutsch-französische Kulturabkommen von 1954. Erträge und Defizite kultureller Verständigung zwischen der Bundesrepublik und Frankreich in den fünfziger Jahren, in: Martin Schieder/Isabelle Ewig (Hg.), In die Freiheit geworfen. Positionen zur deutsch-französischen Kunstgeschichte nach 1945, Berlin 2006, S.67-81
  • Ludwig Erhard. Der Wirtschaftskanzler, in: Die Bundeskanzler und ihre Ämter, hg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2006, S.35-51
  • Die Vision der „Europe européenne“. Adenauer und de Gaulle auf dem Weg zum Elysée-Vertrag, in: Dokumente 63 (2007), H.2, S.35-39
  • Ein „Mittelpunkt deutscher Kulturarbeit“. Das Deutsche Haus in der Cité universitaire de Paris (1950–1956), in: Ulrich Pfeil (Hg.), Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Ein institutionengeschichtlicher Ansatz, München 2007, S.257-279
  • „La faiblesse soviétique fait la force des Allemands“. François Mitterrand und die Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90, in: Klaus Hildebrand/Udo Wengst/Andreas Wirsching (Hg.), Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller, München 2008, S.383-395
  • Von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg (1789-1914), in: Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg i. Br. – Göttingen 2008, S.741-765
  • Einführung, in: Bismarcks Mitarbeiter (Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe, Bd.10), hg. von Lothar Gall und Ulrich Lappenküper, Paderborn – München – Wien – Zürich 2008, S. VII-XV
  • On the Path to a „Hereditary Friendship“? Franco-German Relations since the End of the Second World War, in: Carine Germond/Henning Türk (Hg.), A History of Franco-German Relations in Europe: From „Hereditary Enemies“ to Partners, New York 2008, S.151-164
  • Einführung, in: Otto von Bismarck im Urteil deutscher Bundeskanzler, hg. von Ulrich Lappenküper (Friedrichsruher Beiträge, Bd. 38), Friedrichsruh 2009, S.5-8
  • Einführung, in: „Macht und Recht“. Das Völkerrecht in den internationalen Beziehungen (Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe, Bd.13), hg. von Ulrich Lappenküper und Reiner Marcowitz, Paderborn – München – Wien – Zürich 2010, S.IX-XXIII
  • Die Europapolitik Helmut Kohls 1982-1992, in: Sylvain Schirmann (Hg.), Quelles architectures pour quelle Europe? Des projets d’une Europe unie à l’Union européenne (1945-1992). Actes des deuxième journées d’étude de la Maison de Robert Schuman Metz, 9, 10 et 11 mai 2010 (Publications de la Maison de Robert Schuman, Etudes et Travaus, Bd.2), Brüssel u.a. 2011, S.273-291
  • Hans-Dietrich Genscher, Emilio Colombo und der Kampf gegen die „Eurosklerose“, in: Michael Gehler/Maddalena Guitto (Hg.), Italien, Österreich und die Bundesrepubik Deutschland in Europa. Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart, Wien – Köln – Weimar 2011, S.225-242
  • Ausgleich mit Frankreich? Bismarck und die deutsche Kolonialpolitik, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 24 (2011), S.177-205
  • Les Affaires étrangères: vers une position analogue sur les questions d’intérêt commun?, in: Corine Defrance/Ulrich Pfeil (Hg.), La France, l’Allemagne et le traité de l’Elysée, 1963-2013, Paris 2012, S.163-213
  • Einführung, in: Ulrich Lappenküper (Hg.), „A clever instrument“. Der Edison-Phonograph und die Tonaufnahme Otto von Bismarcks vom 7. Oktober 1889 (Friedrichsruher Beiträge, Bd.43), Friedrichsruh 2012, S.5-7
  • Le moteur franco-allemand et l’Europe, in: Reiner Marcowitz/Hélène Miard-Delacroix (Hg.), 50 ans de relations franco-allemandes, Paris 2012, S.75-110
  • Vorwort, in Zusammenarbeit mit Hanns Jürgen Küsters, in: Hanns Jürgen Küsters/Ulrich Lappenküper (Hg.), Kanzler der Einheit. Bismarck – Adenauer – Kohl. Herausforderungen und Perspektiven, St. Augustin/Berlin 2012, S.7-9
  • Das „Wunder“ von Colombey. Konrad Adenauer bei Charles de Gaulle im September 1958, in: Dokumente/Documents 3/2012. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 3/2012, S.45-50
  • Otto von Bismarck, in: KreisLandFrauenVerband Herzogtum Lauenburg, Das Kochbuch. Herzogtum Lauenburg. Genuss zwischen Knicks, Wäldern und Seen, Clenze 2013, S.166-168
  • Einführung, zusammen mit Guido Thiemeyer, in: Ulrich Lappenküper/Guido Thiemeyer (Hg.), Europäische Einigung im 19. und 20. Jahrhundert. Akteure und Antriebskräfte, Paderborn – München – Wien – Zürich 2013, S.7-19
  • Frühformen politischer Einigung Europas. Metternich und das Europäische Konzert, in: Ulrich Lappenküper/Guido Thiemeyer (Hg.), Europäische Einigung im 19. und 20. Jahrhundert. Akteure und Antriebskräfte, Paderborn – München – Wien – Zürich 2013, S.117-135
  • Deutsch-Französisches Kulturabkommen, in: Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, hg. von Nicole Colin u.a., Tübingen 2013, S.196f.
  • Hausenstein, Wilhelm, in: Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, hg. von Nicole Colin u.a., Tübingen 2013, S.274-276.
  • „Le plus germanophile des chef d’Etats français“? François Mitterrand und Deutschland 1916-1996, in: HZ 297 (2013), S.390-416
  • François Mitterrand und die DDR, in: Anne Kwaschik/Ulrich Pfeil (Hg.), Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen, Brüssel u.a. 213, S.127-147
  • Helmut Kohl als europapolitischer Netzwerker: Seine Zusammenarbeit mit François Mitterrand, Felipe González und Jacques Chirac, in: Hanns Jürgen Küsters (Hg.), Deutsche Europapolitik Christlicher Demokraten. Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel (1945-2013), Düsseldorf 2014, S.203-231
  • Nibelungentreue versus Bündnisfreiheit. Deutsche Außenpolitik 1871-1914, in: Bernd Rill (Hg.), Der Erste Weltkrieg. „In Europa gehen die Lichter aus!“, München 2014, S.69-78
  • Gescheiterte Allianzen. Die Macht der Mitte und ihre europäischen Schwierigkeiten, in: Die Politische Meinung, Sonderausgabe Nr.1 „Das Erbe der Gewalt. Die Katastrophe des Ersten Weltkriegs und was sein langer Schatten heute bedeutet“, 2014, S.36-40
  • Vom Grenzfluss zum Verbindungstrom: Der Rhein in der Außenpolitik Konrad Adenauers und Charles de Gaulles, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S.163-177
  • Prekäres Vertrauen. François Mitterrand und Deutschland seit 1971, in: Reinhild Kreis (Hg.), Diplomatie mit Gefühl. Vertrauen, Misstrauen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, München 2015, S.83-96
  • Die Kommunalverfassung im Preußen der Bismarckzeit, in: Stadt und Gemeinde interaktiv. Monatszeitschrift für die Kommunalverwaltung der Bundesrepublik Deutschland 70 (2015), H.1-2, S. 46f.
  • Die Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh und Schönhausen. Begehbare Geschichte, in: Rotary Magazin 3/2015, S.54f.
  • Bismarcks Erbe. Friedrichsruh als Medium der Erinnerung, in: Tilman Mayer (Hg.), Bismarck: Der Monolith. Reflexionen am Beginn des 21. Jahrhunderts, Hamburg 2015, S.234-266
  • Die deutsch-französische Sicherheitspartnerschaft zwischen Kommerz, Kontrolle und europäischer Einigung, in: Jörn Leonhard (Hrsg.), Vergleich und Verflechtung. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert, Berlin 2015, S.79-104
  • Bismarck das Kissinger Diktat und die Große Politik, in: Bismarck. Essays zu Familie, Außenpolitik und Mythos, Friedrichsruh 2015, S.39-56
  • Die Beziehungen zwischen Preußen-Deutschland und China in der Ära Bismarck, in: Ulrich Lappenküper und Maik Ohnezeit (Hg.), Li Hongzhang – ein Bismarck des Fernen Ostens? Das Reich der Mitte und Deutschlands Hinwendung nach Ostasien 1860-1914, Friedrichsruh 2016, S.20-25
  • Otto von Bismarck und Li Hongzhang, in: Ulrich Lappenküper und Maik Ohnezeit (Hg.), Li Hongzhang – ein Bismarck des Fernen Ostens? Das Reich der Mitte und Deutschlands Hinwendung nach Ostasien 1860-1914, Friedrichsruh 2016, S.42-51
  • Otto von Bismarck – eine Jahrhundertgestalt und ihre fortdauernde Aktualität, in: Lüneburger Blätter 35 (2016), S.219-232
  • Bismarck und Asien, in: Ulrich Lappenküper und Karina Urbach (Hg.), Realpolitik für Europa – Bismarcks Weg (Wissenschaftliche Reihe, Bd.23), Paderborn u.a. 2016, S.211-236
  • „Il vous sacrifierait demain le Danemarc, s‘il y trouverait son compte“. Frankreich, der Deutsch-Dänische Krieg und der Wiener Frieden von 1864, in: Oliver Auge, Ulrich Lappenküper und Ulf Morgenstern (Hg.), Der Wiener Frieden 1864 in deutscher, europäischer und globaler Perspektive (Wissenschaftliche Reihe, Bd.22), Paderborn u.a. 2016, S.239-263
  • Une communauté de destin en des temps turbulents: les relations franco-allemandes de 1982 à 1990, in: Allemagne d’aujourd’hui (2016), Nr. 215, S.173-194
  • Einführung, in: Otto von Bismarck und das „lange 19. Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ 1996-2016, hg. von Ulrich Lappenküper, Paderborn u.a. 2017, S. 11-14
  • Einleitung (mit André Ritter und Arnulf von Scheliha), in: Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung, hg. von Ulrich Lappenküper, André Ritter und Arnulf von Scheliha  (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 24), Paderborn u.a. 2017, S. 7-14
  • „Nach Canossa gehen wir nicht“. Otto von Bismarck und der preußisch-deutsche Kulturkampf, in: Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung, hg. von  Ulrich Lappenküper, André Ritter und Arnulf von Scheliha  (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 24), Paderborn u.a. 2017, S. 183-206
  • Einführung, in: Das Bismarck-Problem in der Geschichtsschreibung. Biographische Perspektiven seit 1970, hg. von Ulrich Lappenküper (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 25), Paderborn u.a. 2017, S. 7-38
  • Atlantiker im Richtungsstreit. Ludwig Erhard auf dem internationalen Parkett, in: Die Politische Meinung Sonderausgabe Nr. 5 (2017), S. 108-113
  • Otto von Bismarck und Emma Metzler 1851-1880, in: Bankhistorisches Archiv 41 (2015), H.1-2, S. 2-20
  • zusammen mit Joachim Scholtyseck, Deutsches Kaiserreich 1871-1918. Literaturbericht, Teil I, in: GWU 68 (2017), H.1/2, S. 100-117; Teil II, in: ebd. H.3/4, S. 223-236
  • Einleitung (mit Winfried Heinemann und Lothar Höbelt), in: Der preußisch-österreichische Krieg 1866, hg. von Winfried Heinemann, Lothar Höbelt und Ulrich Lappenküper (Wissenschaftliche Reihe, Bd.26), Paderborn u.a. 2018, S. 7-15
  • „Date clé du règne de Napoleon III.“ Frankreich und der preußisch-österreichische Krieg 1866, in: Der preußisch-österreichische Krieg 1866, hg. von Winfried Heinemann, Lothar Höbelt und Ulrich Lappenküper (Wissenschaftliche Reihe, Bd.26), Paderborn u.a. 2018, S. 89-106
  • Im Banne der „fibre nationale“. Frankreich und der Norddeutsche Bund 1866 bis 1870, in: Historische Mitteilungen 30 (2018), S. 39-61
  • Otto von Bismarck – frühe Jahre (1838-1847), in: Deutsche Geschichte in Dokumenten Nr.00118 (2018)
  • Das couple Helmut Kohl – François Mitterrand und die europäische Einigung 1982 bis 1995, in: Internationale Geschichte im globalen Wandel. Hildesheimer Europagespräche IV, Teilbd. I, hg. von Michael Gehler u.a., Hildesheim/Zürich/New York 2018, S. 319-323 u. 350-361
  • „Mit der deutsch-französischen Verständigung wird letztlich auch die gesamte politische Geographie in Europa in Frage gestellt“, in: Internationale Geschichte im globalen Wandel. Hildesheimer Europagespräche IV, Teilbd. I, hg. von Michael Gehler u.a., Hildesheim/Zürich/New York 2018, S. 324-344
  • Bismarck und Frankreich. Das gescheiterte Projekt zur Bildung einer „ganz unwiderstehlichen Macht“, in: FRANCIA 46 (2019), S. 231-250
  • Vorwort (mit Ulf Morgenstern), in: Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis von Otto von Bismarck, hg. von Ulrich Lappenküper und Ulf Morgenstern, Baden-Baden 2019, S. 7-9
  • Eine (Groß-)Macht in der Mitte anderer. Bismarcks Staatsdenken in europäischen und globalen Bezügen, in: Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis von Otto von Bismarck, hg. von Ulrich Lappenküper und Ulf Morgenstern, Baden-Baden 2019, S. 37-60
  • Von „Grenzfluss“ zum „Verbindungsstrom“: Der Rhein in der Außenpolitik Konrad Adenauers und Charles de Gaulles, in: Der Rhein – Im deutsch-französischen Perspektivenwechsel. Le Rhin – Regards croisés franco-allemands, hg. von Willi Jung und Michel Lichtlé, Göttingen 2019, S. 121-135
  • Die Bedeutung der Geschichte in außenpolitischen Rollenbildern: Das Beispiel der deutsch-französischen Beziehungen, in: Zivilmacht Bundesrepublik? Bundesdeutsche außenpolitische Rollen vor und nach 1989 aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven, hg. von Klaus Brummer und Friedrich Kießling, Baden-Baden 2019, S. 187-208
  • Bismarcks Reichseinigung, in: Krieg Macht Nation. Wie das deutsche Kaiserreich entstand. Katalog des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr zur Ausstellung vom 9. April 2020 bis 31. Januar 2021, hg. von Gerhard Bauer, Katja Protte und Armin Wagner, Dresden 2020, S. 46-57
  • Die Einigung Deutschlands 1870/71 (zusammen mit Wassili Dudarew), in: Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, Bd.2: Das 19. Jahrhundert, Berlin/Boston 2020, hg. von Helmut Altrichter u.a., S.161-172
  • Ein Meister der Pressepolitik vielleicht „wider Willen“? Presse und Telegraphie in der Politik Otto von Bismarcks, in: Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit, hg. von Ralph Gross, Melanie Lyon und Harald Welzer, Frankfurt am Main 2020, S. 145-163
  • Vom Umgang mit der Reichsgründung in der deutschen Geschichte nach 1871, in: Einigkeit und Recht – doch Freiheit? Das Kaiserreich in der deutschen Demokratiegeschichte, hg. von Andreas Braune, Michael Dreyer, Markus Lang und Ulrich Lappenküper, Weimar 2020, S. 116-121
  • Nationale Minderheiten und Bismarcks Erbe: Elsass-Lothringer, Polen, Dänen, in: 1918 – das Ende des Bismarck-Reiches?, hg. von Holger Afflerbach und Ulrich Lappenküper (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 29), Paderborn u.a. 2021, S. 169-183
  • Dreimal Versailles. Ein schwieriger Erinnerungsort der deutschen und französischen Geschichte 1870-2020, in: 150 Jahre Nationalstaatlichkeit in Deutschland. Essays, Reflexionen, Kontroversen, hg. von Tilman Mayer, Baden-Baden, S.271-298
  • Verdun als historisches Symbol: Helmut Kohl und François Mitterrand, in: Historisch-Politische Mitteilungen 27 (2020), S. 315-335
  • Die Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 100 (2021), S. 39-43
  • Einleitung: Wie demokratisch war der Obrigkeitsstaat? (zusammen mit Andreas Braune/Michael Dreyer/Markus Lang), in: dens. (Hg.), Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, Stuttgart 2021. S. IX-XX
  • Vom Umgang mit der Reichsgründung in der deutschen Geschichte nach 1871, in: Andreas Braune, Michael Dreyer, Markus Lang und Ulrich Lappenküper (Hg.), Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, Stuttgart 2021, S. 389-406
  • Vorwort, in: ders. und Maik Ohnezeit (Hg.), 1870/71 Reichsgründung in Versailles. Begleitband zur Ausstellung vom 22. Juni 2021 bis 20. Februar 2022 im Bismarck-Museum und in der Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh, Friedrichsruh 2021, S. 8
  • Weihestätte des Krieges und des Friedens? Vom Umgang der Bundesrepublik Deutschland mit der Kaiserproklamation in Versailles 1871, in: ders. und Maik Ohnezeit (Hg.), 1870/71 Reichsgründung in Versailles. Begleitband zur Ausstellung vom 22. Juni 2021 bis 20. Februar 2022 im Bismarck-Museum und in der Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh, Friedrichsruh 2021, S. 190-199
  • Ein Verfassungsstaat „nicht wie alle anderen“. Hamburg, in: Michael Kißener und Ulrich Lappenküper (Hg.), Demokratiestiftung nach dem großen Krieg. Verfassungsgebung in deutschen Klein- und Mittelstaaten zwischen Revolution und Weimarer Republik, in: Historische Mitteilungen 32 (2020-2021), S. 89-111
  • Bismarck und Gambetta – das verpasste Gipfeltreffen, in: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (Hg.), In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag, Hildesheim 2022, S. 181-192
  • Charles de Gaulle als Militär und Staatsmann. „Connétable“, „Roi-Connétable“, „Connétable de l’ère nucléaire“, in: Wencke Meteling und Christoph Nübel (Hg.), Themenschwerpunkt „Militär und Politik“, Portal Militärgeschichte, 28. Februar 2022, URL: https://portal-militaergeschichte.de/lappenkueper_de_gaulle
  • François Mitterrand, in: Bundeskanzler Helmut Kohl, https://www.bundeskanzler-helmut-kohl.de/personen-1/francois-mitterrand/
  • Literaturbericht Deutsches Kaiserreich 1871-1918, Teile I u. II, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73 (2022), H. 5/6, S. 343-357, H 7/8, S. 452-477
  • Otto von Bismarck und Badgastein: Kuraufenthalte zwischen Krieg und Frieden, in: Milan Hlavačka u.a. (Hg.), „Die Heimstatt des Historikers sind die Archive“. Festschrift für Lothar Höbelt, Wien/Köln 2022, S. 93-107
  • Geschichtsinteresse, Geschichtsverständnis und Geschichtsbild von Gerhard Stoltenberg. Ein Problemaufriss, in: Historisch-Politische Mitteilungen 29 (2022), S. 5-26
  • Schwierige Erbschaften. Der Gedenkstein für Otto von Bismarck und das Grab Georg von Schönerers in der Sachenwald-Gemeinde Aumühle, in: Lauenburgische Heimat Heft 205 (2023), S. 72-89
  • Georg von Schönerer und Otto von Bismarck. Im Banne des „nationalsten und grössten deutschen Staats- und Volksmanns“, in: Martin Hille, Marc von Knorring und Desiderius Meier (Hg.), Vom Nutzen der Historie. Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag, Berlin 2023, S. 375-393
  • Kulturkampf, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Weltmacht auf Abruf. Nation, Staat und Verfassung des Deutschen Kaiserreichs (1867-1918), Baden-Baden 2023, S. 235-252
Mitgliedschaften
  • Mitglied des Deutschen Historikerverbandes
  • Mitglied des Deutsch-französischen Komitees für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Mitglied der deutsch-französischen Groupe de recherche „L’Allemagne contemporaine dans le contexte européen“
  • Mitglied der „Commission of History of International Relations“
  • Mitglied des Arbeitskreises „Editionsprobleme des 20. Jahrhunderts“ der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen (AHF)